Ausgangswelle
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Donnerstag 7. Mai 2020, 21:45
- Mein Motorrad:: CRF 250 LR
Re: Ausgangswelle
Moin, bei mir war die AGW 2 mal beschädigt, das 1 mal hat es den Africa Urlaub
um einige Monate verschoben, das 2 mal habe ich abgebrochen. Natürlich hätte ich weiterfahren
-anschweißen-reparieren können, aber das Vertrauen war nicht mehr da, und dann mit einen
Schaden in Äthopien-Naher Osten usw. stehen hatte ich kein Bock. Nach dem ersten mal
wurde das horizontale Spiel komplett ausdistanziert, und das Ritzel hatte bis zum Schluß kein Spiel
horizontal. Ich war zu fast 100% davon überzeugt, das die Welle länger hält, Pustekuchen. Natürlich kann
man mit der CRF lange Distanzen fahren, Voraussetzung keine hohen Dauerdrehzahlen bei den Einzylinder.
Unter 100 im 6 ten Gang, und in Africa ist man auch mit 25 PS King of the road. Ausgenommen steile
Dünen hoch. Ich hatte auf 100Tkm gehofft, und dann in Thailand einen neuen Motor, sonst hätte ich auch die
KTM LC4 640 reaktivieren können, die das bessere Fahrwerk hat. Beim Austausch der Welle vor ca. 20Tkm sah
der Motor top aus, und jetzt nach 42 Tkm werde ich berichten.
um einige Monate verschoben, das 2 mal habe ich abgebrochen. Natürlich hätte ich weiterfahren
-anschweißen-reparieren können, aber das Vertrauen war nicht mehr da, und dann mit einen
Schaden in Äthopien-Naher Osten usw. stehen hatte ich kein Bock. Nach dem ersten mal
wurde das horizontale Spiel komplett ausdistanziert, und das Ritzel hatte bis zum Schluß kein Spiel
horizontal. Ich war zu fast 100% davon überzeugt, das die Welle länger hält, Pustekuchen. Natürlich kann
man mit der CRF lange Distanzen fahren, Voraussetzung keine hohen Dauerdrehzahlen bei den Einzylinder.
Unter 100 im 6 ten Gang, und in Africa ist man auch mit 25 PS King of the road. Ausgenommen steile
Dünen hoch. Ich hatte auf 100Tkm gehofft, und dann in Thailand einen neuen Motor, sonst hätte ich auch die
KTM LC4 640 reaktivieren können, die das bessere Fahrwerk hat. Beim Austausch der Welle vor ca. 20Tkm sah
der Motor top aus, und jetzt nach 42 Tkm werde ich berichten.
- Tobi
- Beiträge: 902
- Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
- Wohnort: Karlsruhe
- Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangswelle
Dein Lösung sieht klasse aus. Wie hast du das Gewinde in die Welle gemacht?
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Donnerstag 7. Mai 2020, 21:45
- Mein Motorrad:: CRF 250 LR
Re: Ausgangswelle
Hallo, Bekannter von mir, alter erfahrener Werkzeugmacher
auf seinen Arbeitsplatz. In der ersten defekten Welle hat er
probehalber ein M6 Gewinde geschnitten, die 2 neue Welle war schon
wesentlich zäher. Das Distanzstück hat er auch gedreht.
Gruss Reiner
auf seinen Arbeitsplatz. In der ersten defekten Welle hat er
probehalber ein M6 Gewinde geschnitten, die 2 neue Welle war schon
wesentlich zäher. Das Distanzstück hat er auch gedreht.
Gruss Reiner
- Tobi
- Beiträge: 902
- Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
- Wohnort: Karlsruhe
- Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangswelle
Kann jemand bestätigen, dass die Welle exakt 22mm Durchmesser hat - also bis zum kleinen Absatz kurz vor der Wellendichtung? Ich bekomme das im eingebauten Zustand nicht vernünftig gemessen.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Donnerstag 7. Mai 2020, 21:45
- Mein Motorrad:: CRF 250 LR
Re: Ausgangswelle
Moin Tobi, meine alte defekte Welle hat direkt nach
der Verzahnung 21,2-21,25 mm, und ca. 2 mm später
kommt 21,9-21,95, gemessen mit einer analogen
Schieblehre. Ach ja, Honda CRF 250 RLA.
Gruß Reiner
der Verzahnung 21,2-21,25 mm, und ca. 2 mm später
kommt 21,9-21,95, gemessen mit einer analogen
Schieblehre. Ach ja, Honda CRF 250 RLA.
Gruß Reiner
- Tobi
- Beiträge: 902
- Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
- Wohnort: Karlsruhe
- Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
- Kontaktdaten:
Re: Ausgangswelle
Danke Reiner - mann was sind denn das für beknackte Maße? 

Re: Ausgangswelle
Moin, vielen Dank für die guten Anregungen und Ideen.
Das mit der Angebohrten Welle ist denke Ich auch die Eleganteste Lösung.
Wie ist das jetzt mit dem Buschfix mit dem Zweiten Sicherungsblech und einem neuen JMP Ritzel
Das Zweite Sicherungsblech muss ein bisschen Abgeschliffen /Geplant werden, wird auf die Welle aufgesteckt und sitzt dann quasi einfach hinter dem Ritzel. Das neue Ritzel wird mit zweitem Sicherungsblech normal verschraubt ? Einfach nur um die Verspannung zu erhöhen und dem Ritzel ein bisschen von seiner Kippneigung zu nehmen ?
Vielen Dank und eine schöne Restwoche.
In 2 Wochen wird endlich wärmer, die Finger Jucken schon..
LG
Das mit der Angebohrten Welle ist denke Ich auch die Eleganteste Lösung.
Wie ist das jetzt mit dem Buschfix mit dem Zweiten Sicherungsblech und einem neuen JMP Ritzel
Das Zweite Sicherungsblech muss ein bisschen Abgeschliffen /Geplant werden, wird auf die Welle aufgesteckt und sitzt dann quasi einfach hinter dem Ritzel. Das neue Ritzel wird mit zweitem Sicherungsblech normal verschraubt ? Einfach nur um die Verspannung zu erhöhen und dem Ritzel ein bisschen von seiner Kippneigung zu nehmen ?
Vielen Dank und eine schöne Restwoche.
In 2 Wochen wird endlich wärmer, die Finger Jucken schon..
LG
- WorldEater
- Beiträge: 193
- Registriert: Freitag 28. Juni 2024, 10:12
- Mein Motorrad:: CRF300L + 1290 Adv
Re: Ausgangswelle
Ich hab letztens auch die Variante mit dem zweiten Blech umgesetzt.
Man muss dieses dünner schleifen, damit das Ritzel samt vorderen Sicherungsblech weit genug auf die Welle rutschen kann, um überhaupt montiert werden zu können.
Im Idealfall passiert das dann unter etwas Spannung. Soll heißen, dass vordere Sicherungsblech sitzt richtig stramm und lässt sich mit bloßen Fingern nicht mehr in Position drehen.
Stattdessen klopft/dreht man es mit einem Hammer und Durchschlag vorsichtig, mit wenig Kraftaufwand passend zum Ritzel um die Schrauben montieren zu können.
Bei mir scheint es nun zumindest stramm zu sitzen. Hab zwar auch etwas von dem erwähnten Loctite (Nr. fällt mir gerade nicht mehr ein) zum verkleben verwendet, aber vermutlich zu wenig. Also k.A. wievel das ausmacht.
Man muss dieses dünner schleifen, damit das Ritzel samt vorderen Sicherungsblech weit genug auf die Welle rutschen kann, um überhaupt montiert werden zu können.
Im Idealfall passiert das dann unter etwas Spannung. Soll heißen, dass vordere Sicherungsblech sitzt richtig stramm und lässt sich mit bloßen Fingern nicht mehr in Position drehen.
Stattdessen klopft/dreht man es mit einem Hammer und Durchschlag vorsichtig, mit wenig Kraftaufwand passend zum Ritzel um die Schrauben montieren zu können.
Bei mir scheint es nun zumindest stramm zu sitzen. Hab zwar auch etwas von dem erwähnten Loctite (Nr. fällt mir gerade nicht mehr ein) zum verkleben verwendet, aber vermutlich zu wenig. Also k.A. wievel das ausmacht.
Re: Ausgangswelle
Ich danke dir ! Das war die Info die ich Brauchte.WorldEater hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Februar 2025, 22:38Ich hab letztens auch die Variante mit dem zweiten Blech umgesetzt.
Man muss dieses dünner schleifen, damit das Ritzel samt vorderen Sicherungsblech weit genug auf die Welle rutschen kann, um überhaupt montiert werden zu können.
Im Idealfall passiert das dann unter etwas Spannung. Soll heißen, dass vordere Sicherungsblech sitzt richtig stramm und lässt sich mit bloßen Fingern nicht mehr in Position drehen.
Stattdessen klopft/dreht man es mit einem Hammer und Durchschlag vorsichtig, mit wenig Kraftaufwand passend zum Ritzel um die Schrauben montieren zu können.
Bei mir scheint es nun zumindest stramm zu sitzen. Hab zwar auch etwas von dem erwähnten Loctite (Nr. fällt mir gerade nicht mehr ein) zum verkleben verwendet, aber vermutlich zu wenig. Also k.A. wievel das ausmacht.
LG
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Sonntag 8. September 2024, 12:26
- Wohnort: 35260 & 64572
- Mein Motorrad:: crf 300L, Dnepr MT16
Re: Ausgangswelle
Sooo – hab es endlich geschafft das "Problem" mit dem Taumelritzel zu beseitigen (einigermaßen).
Bei den vielen Vorschlägen die hier angeboten werden, habe ich diese Lösung (mit dem zweiten Ritzel) von einem Forumsmietglied gewählt, scheint mir persönlich am effektivsten.
Also - das neue 13er Ritzel habe ich (bzw. ein Kumpel) versucht auf der Drehbank abzudrehen aber bei dem Härtegrad wurde doch die Flex bemüht und die Feinheiten dann mit der Drehbank erledigt.
Das Ritzel wurde zum Schluss zusätzlich noch mit einer Madenschraube gegengezogen das erspart mir das eine Sicherungsblech hinter dem 14er Ritzel. Theoretisch könnte man das auch noch montieren, aber auf das habe ich vorerst verzichtet.
Alles Weitere könnt Ihr den Bildern entnehmen die sind ja selbsterklärend.

Bei den vielen Vorschlägen die hier angeboten werden, habe ich diese Lösung (mit dem zweiten Ritzel) von einem Forumsmietglied gewählt, scheint mir persönlich am effektivsten.
Also - das neue 13er Ritzel habe ich (bzw. ein Kumpel) versucht auf der Drehbank abzudrehen aber bei dem Härtegrad wurde doch die Flex bemüht und die Feinheiten dann mit der Drehbank erledigt.
Das Ritzel wurde zum Schluss zusätzlich noch mit einer Madenschraube gegengezogen das erspart mir das eine Sicherungsblech hinter dem 14er Ritzel. Theoretisch könnte man das auch noch montieren, aber auf das habe ich vorerst verzichtet.
Alles Weitere könnt Ihr den Bildern entnehmen die sind ja selbsterklärend.
gruß nosti562