Seite 2 von 2

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 09:02
von Manfred
NICHTS ist wartungsfrei
schon gar nicht eine Antriebskette am Motorrad.

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 10:36
von Tobi
Wir fahren i.d.R. auch DID VX3 - gibt's auch günstig bei Kettenmax. Beim Ritzel macht es eigentlich keinen Unterschied ob original oder JT. Falls gerade ein Bekannter in Thailand ist original - ansonsten eben JT ;)

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 11:26
von Kutter
Servus Tobi,
des mit der OEM-Qualität ist sehr differentziert zu betrachten. Mag ja sein, dass der OEM-Kettensatz der 300er nicht ganz so mies ist, aber bei der 450er ist OEM Kernschrott.

Wegen dem Ritzel, JT hat auch verschiedene Qualitäten. Ich verlass mich da auf den Kettenmax, da ist manchmal nen Esjot, ein JT und die dritte Variante, deren Name mir grad nicht einfällt, dabei.

Des mit dem Motoröl, anstatt ein Kettenspray, des hab ich ja von Euch gelernt, wie soviel andere Sachen auch :) .

Was man oft sieht, die Kette wird etwas zu straff gespannt, was den Verschleiß extrem fördert, aber des ist jetzt ein anderes Thema.

Was Verschleißteile angeht, wo würde ich behaupten, dass die 250/300er gut doppelt soweit kommt, wie ne 450er, des gilt sogar für das Benzin :lol: . Warum bei Euch zwei der Verschleiß trotz des ganzen Gepäcks, so gering ist, des versteh ich ehrlich gesagt nicht.

Klar, umso mehr Nm und Gewicht, desto Verschleiß, aber des kann doch nicht soviel ausmachen :roll: .

Was ich z. B. überhaupt nicht kapier :roll: , ist das Phänomen, dass ne 690/701 auch doppelt soweit kommen, wie ich auf meinem Moped und die Dinger haben so ziehmlich genau die doppelte Leistung :? .

Ach eins noch, hab div. Ketten in meinem Leben probiert und Regina-Ketten sind wirklich nicht der Burner :roll: .

Hier noch eine Tabelle von div. DID-Ketten (nur zur Info, wir fahren alle ne 520er Teilung):
https://www.schumoto.at/Content/documen ... ketten.pdf

... so jetzt muss ich aber aufstehen :P

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 17:06
von Tobi
@Kutter
Die OEM Ketten auf der CRF250 und der CRF300 sind nicht besonders langlebig. Die OEM Ritzel sind allerdings recht gut, allerdings halt viel zu teuer. Ich bin zumindest nicht bereit 25€ für ein OEM Front-Ritzel hinzulegen, wenn es in Thailand nur ~5€ kostet und ich ein JT in Deutschland für ~12€ bekomme. Qualitätsmäßig konnte ich zwischen JT und den OEM Teilen bisher keinen Unterschied feststellen - nach ~20000km ist alles fertig. Deine Edel-Ritzel, die aussehen wie aus dem Schmuck-Kästchen der Queen, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert :lol: Eventuell macht das bei deinem Power-Moped tatsächlich Sinn?
Warum bei Euch zwei der Verschleiß trotz des ganzen Gepäcks, so gering ist, des versteh ich ehrlich gesagt nicht.
Weil wir gaaaanz zart fahren.

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Sonntag 28. April 2024, 20:40
von Sushi
Ich hab auch die VX3 in gold, gefällt mir optisch halt :D
Die Kette hält so 12000Km. Wobei sie halt fast nur Dreck kennt. In Pflege investiere ich nicht sooo viel, lohnt sich meiner Ansicht nach nicht.

Die Kette bekommt beim Anbau DryLube drauf. Danach gibt's Getriebeöl (Von DID empfohlen) mit dem Pinsel. Nach üblen Regen oder Gewässerfahrt gibt's auch nochmal DryLube. Ansonsten immer wieder Getriebeöl.

Ich kaufe übrigens auch bei Kettenmax Berlin.

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Montag 29. April 2024, 12:05
von BjörnCRF
Moin,

anbei auch noch meine Erfahrungen zu diesemThema.

NIE Ketten mit Frauennamen verwenden! Mir ist mal ne fast neue Regina-Kette in Schweden wegen einem Lunker im Kettenglied gerissen. Ohne Vorwarnung, ohne je die Kette nachgestellt zu haben. Im TA Forum sind da über die Jahrzehnte einige heftige Berichte zusammen gekommen

Ich fahre alle meine Moppeds mit Kettenölerhttps://mrtransalp.blogspot.com/2017/08 ... -250l.html. Die erste Kette der 250er hielt 10tkm, die zweite mit Öler ist nach 30tkm noch OK. Der Öler läuft mit (gebrauchtem) Motoröl.

Ich zwinge mich auch mit Endlosketten zum Schwingenausbau. Dann werden alle Lager gefettet und der Kettenschutz kontrolliert (war bei der 250er unten hinterm Ritzel nach 10tkm fast durch). Die ALp hat nach 180tkm immer noch die ersten Lager

Mit dem Hochdruckreiniger nicht in die Nähe der Kette kommen. Die O-Ringe werden kurz angehoben das Fett rausgespült und dann ist wieder alles dicht => da kommt kein Fett mehr rein egal wie viel du schmierst

LG,

Björn

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Montag 29. April 2024, 14:28
von LagerfeuerTom
Hallo Björn!
Hast du zufällig ein Foto von dem Ritzel nach 30000 km?
Oder kannst du beim nächsten Mal eins machen und posten?
Würde mich sehr interessieren wie das aussieht.

Re: Welcher Kettenkit für die CRF 300l

Verfasst: Montag 29. April 2024, 15:13
von BjörnCRF
Moin,

hab das Mopped letztes Jahr verkauft und mir ne 300er Rally gegönnt. Kein Foto für dich ;-)

LG,

Björn