Seite 4 von 16

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 09:46
von xralfx
Wieso hat das kleinere Ritzel mehr bewegung?
Der Zahnwelle ist es egal was auf der Welle sitzt.
Ein kleineres Ritzel erzeugt weniger Bewegung auf der Welle.

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 11:16
von LaLü
Wie jetzt? 🤔

Egal oder weniger?

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 13:14
von Tobi
unbedeutend weniger

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2023, 18:23
von Hurakihonda
Moin, heute nach 24Tkm sollte ein neuer Kettensatz den
alten ersetzen. Das alte Ritzel vorne lose. Kann mich noch erinnern,
das nach den Kauf und Einfetten aller Lager samt Schwinge das Original
Ritzel ein wenig horizontales Spiel hatte. In den letzten 3 Jahren völlig aus den
Augen verloren und jetzt das. Ausgangswelle oben am Zahn ein wenig beschädigt.
Hält die Variante 1 mit Sicherungsblech vorne und hinten das Ritzel fest auf der
Welle? Kann man eventuell in der Welle mittig ein Loch bohren, und zusätzlich mit einer
Hülse Druck auf das äußere Sicherungsblech ausüben? Ist ärgerlich, weil in 2-3 Wochen
wollte ich für längere Zeit Richtung Süden fahren.
Gruß Reiner

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2023, 20:04
von Gero27
Hallo Reiner,
was verstehtst du unter "oben am Zahn ein wenig beschädigt"? Wenn da nichts ausgebrochen ist, sollte das nur ein Tragbild oder Oberflächenglättung sein. Wenn ich die auf meinem Bild hellen Bereiche auf den Verzahnungsflanken richtig gereinigt hätte, wären da auch Glättungen oder sogar etwas Verschleiß zu erkennen. Bei unseren kleinen Maschinen hat Honda die Ritzel mit einem Spiel versehen. Das hat den Nachteil, dass sich die Teile etwas gegeneinander bewegen und den Vorteil, dass man das Ritzel sehr leich demontieren und wechseln kann. Bei leistungsstärkeren Maschinen sitzen die Ritzel meist fest. Damit gibt es keine Bewegung und auch keinen Verschleiß, dafür sitzen die Dinger dann ziemlich fest und man bekommt sie nicht so einfach runter. Bei der Ausgangswelle meiner Maschine bleibe ich ganz entspannt. Wenn sich der Verschleiß so weiterentwickelt - und davon ist auszugehen - habe ich bei 88.000Km dann etwas mehr Spiel und wahrscheinlich immer noch keinen Handlungsbedarf. Montier das neue Ritzel mit dem oben genannten Schmierstoff oder wie ich mit einem MoS2-haltigen Fließfett und mach deine Tour ohne dir weiter den Kopf zu zerbrechen. Hier im Forum werden viele Sachen bis ins letzte Detail durchgekaut und man sollte sich da nicht verrückt machen lassen. Mach deine Tour, vielleicht treffen wir uns in BIH, Montenegro, Albanien oder Nordmazedonien. Ich werde wahrscheinlich am 22. oder 23.5. losfahren.

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Mittwoch 10. Mai 2023, 22:43
von LaLü
Also es gibt dieses Symptom wohl auch bei leistungsstärkeren Motorrädern, bei der AT und bei KTM ist das wohl auch ein Thema.

Für die CRF 250/300 L und Rally spuckt Google aber lediglich dieses Thema aus, so dass ich von bedauernswerten Einzelfällen bei Waldorf & Stattler ausgehe. Weitere Fälle habe ich im WWW nicht gefunden🤷🏻‍♂️

Ich habe bei ca. 14.500 km den KS gewechselt und konnte an der Getriebeausgangswelle keinen Verschleiß der Verzahnung feststellen, obwohl mir die "Lose" des Ritzel auch schon aufgefallen war.

Hinsichtlich der "Panikmache" gebe ich Roland zu 100 % Recht 👍🏻

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 07:54
von Manfred
Zumal es eigentlich überhaupt kein Aufwand ist, das Ritzel zwischendurch mal zu lösen, säubern und fetten. Mach ich immer nach schlammigen Touren. Genauso wie mal kurz die Bremsbeläge öffnen und reinigen. Das kann schon drei vier mal in der Saison vorkommen. Das ist mir wichtiger als äußerliche Sauberkeit der Maschine. Gut gepflegte Maschinen sind nicht nicht automatisch äußerlich blitzeblank sauber. Nur meine Meinung.

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 16:25
von Hurakihonda
IMG_9971.JPG
Hallo, ich hoffe, das Bild wird angezeigt. Beim Originalritzel ist die
Innenverzahnung spitz, außen nach 24 Tkm wegen Öler noch einwandfrei.
Wenn ich jetzt den Kettensatz tausche, wird das Ritzel wegen weniger Auflagefläche
und wegen horizontaler Bewegung schnell verschleißen. Bei meiner XT 500, LC4, Ducati und
MT09 gab es das Problem nicht, weil die Ritzel fest verschraubt waren. Vorne wird jedes
Jahr sauber gemacht, nur nach der letzten Reinigung habe ich 19 Tkm im letzten Jahr gefahren,
zwar alles auf der Straße.
Ihr könnt Euch die Welle im Bild anschauen, bin da skeptisch.

Gruß Reiner

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 16:39
von LaLü
Moin, also kann mir bitte einmal jemand die Funktionsweise des Ritzelsicherungsblechs (wobei das Blech sehr dick ist) erklären?

Nach meinem Verständnis verdreht es sich in der Nut gegen die Verzahnung, bevor es am Ritzel selbst verschraubt wird, richtig?

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 11. Mai 2023, 16:42
von xralfx
Ja, dem ist so. Das Ritzel muss ja an der Stelle fixiert werden wo es ist.