Ritzel 15 z

Das Herz der CRF. Alles rund um den Antrieb
bwm
Beiträge: 1224
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von bwm » Freitag 9. September 2022, 16:09

Tatsächlich wäre das eine konstante Abweichung. Wenn du immer +5 km/h hättest. Da muss aber auch eine mehrstufige Funktion dazwischen sein, weil er sonst bei Stillstand ja auch 5 km/h anzeigen würde.
Linear wäre wie richtig ausgeführt, dass die Abweichung durch einen immer gleich Faktor ermittelt wird. Ich hatte tatsächlich auch das Gefühl, dass die Abweichung linear wäre, der Prüfer meinte aber, dass nicht.

Ich weiß auch, dass KFZ heutzutage unterschiedliche Werte rechnen und anzeigen. Selbst mein 2009er Octavia RS hat im Tacho immer den Sicherheitsaufschlag angezeigt, mittels OBD Stecker konnte ich aber die Geschwindigkeit herausfinden, mit der er intern rechnet. Und die war exakt identisch mit der GPS Geschwindigkeit. Mein aktueller PKW (Skoda Superb) zeigt von 30 bis 100 relativ konstant 3 km/h zu viel an.

Maylandia
Beiträge: 55
Registriert: Samstag 26. Juni 2021, 20:22
Wohnort: Tantow
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von Maylandia » Freitag 9. September 2022, 21:21

guy.brush hat geschrieben:
Freitag 9. September 2022, 12:08
Lupus hat geschrieben:
Freitag 9. September 2022, 09:43
Diese Beobachtung habe ich auch gemacht.
Bei ca. 60 km/h habe ich ca. 5km/h Different (55km/h laut Navi), bei 100 sind es ca. 8km/h. (92 laut Navi).
Wenn man es prozentual umrechnet, scheint es jedoch annähernd gleich zu bleiben...
Das ist es aber was "Linear" bedeutet. Lineare Abweichung ist ein einfach Faktor der multipliziert wird. Im Gegensatz zu z.B. quadratisch, kubisch, oder irgendwelches anderen Funktionen.
Oder als lineare (!) Gleichung ausgedrückt: V_Anzeige = V_Wahr * Faktor
In deinem Fall können wir für den Faktor auflösen:
V_Anzeige/V_Wahr = 1,09, also V_Anzeige = 100% * V_Wahr + 9% * V_wahr, also 9% Abweichung.
Im Rahmen der Messgenauigkeit ist deine Tachoabweichung also zumindest im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 92km/h linear bei 9%.

Grundsätzlich funktioniert ein (digitaler) Tacho mit dem Zählen von Signalen pro Zeiteinheit.
Dann rechnet man einen Faktor zwischen Signal und Strecke aus (bspw. 1 Radumdrehung = 1m = 0,001km) und die Zeiteinheit auf Stunden hoch und erhält die gewohnte Geschwindigkeitsanzeige. Unsere CRF zählt die Signale an der Getriebewelle. Der Faktor setzt sich dann zusammen aus der Sekundärübersetzung und dem Reifenumfang (sowie einem sinnvollen Aufschlag, also der Abweichung, den sich die Entwickler überlegt haben, um ja nicht zu wenig anzuzeigen), ist aber eben fest programmiert:
V_Anzeige = U_Welle/Zeit * Sekundärübersetzung * Sicherheitszuschlag * Reifenumfang
Wobei Faktor_gesamt = Sekundärübersetzung * Sicherheitszuschlag * Reifenumfang fest im Computer hinterlegt ist. Wenn jetzt die Übersetzung oder der Reifenumfang geändert wird, geht die Anzeige falsch:
V_Anzeige = U_Welle/Zeit * Sekundärübersetzung_orig * Sicherheitszuschlag * Reifenumfang_orig
V_wahr = U_Welle/Zeit * Sekundärübersetzung_neu * Sicherheitszuschlag * Reifenumfang_neu
Also haben wir eine lineare Abweichung von:
V_wahr/V_Anzeige = Sekundärübersetzung_neu / Sekundärübersetzung_orig * Reifenumfang_neu / Reifenumfang_orig
Ist also die neue Übersetzung länger (S_neu>S_orig), dann ist V_wahr>V_Anzeige. Ist sie kürzer (S_neu<S_orig), dann ist V_wahr<V_Anzeige.

Also braucht man einen Speedohealer, der das Signal U_Welle/Zeit ändert:
U_Welle/Zeit_healed = U_Welle/Zeit_orig * Sekundärübersetzung_neu/Sekundärübersetzung_orig * Reifenumfang_neu/Reifenumfang_orig.
Eingesetzt oben ergibt das:
V_Anzeige_healed = U_Welle/Zeit_orig * Sekundärübersetzung_neu/Sekundärübersetzung_orig * Sekundärübersetzung_orig * Sicherheitszuschlag * Reifenumfang_neu/Reifenumfang_orig * Reifenumfang_orig
kürzen:
V_Anzeige_healed = U_Welle/Zeit_orig * Sekundärübersetzung_neu * Sicherheitszuschlag * Reifenumfang_neu.

Nun weiss ich nicht was der Prüfer gemessen hat. Denkbar ist es, dass die Honda Ingenieure statt einem einfachen Faktor als Sicherheitszuschlag eine komplexere Funktion genommen haben, aber es wäre unklar warum man das tun würde. Ich weiß auch nicht wie genau gemessen wurde (insbesondere während der Fahrt?). Man kann sich natürlich nicht-lineare Faktoren überlegen: Tachosignal wird geglättet (mit unklarer Glättungsfunktion), Reifenquerschnitt bei höheren Umdrehungen erhöht sich durch die Zentripetalkraft, usw. Aber für alle praktischen Anwendungen ist davon auszugehen, dass die Abweichung in etwa linear ist.

PS: Der Kilometerzähler ist nichts anderes als der Tacho - nur ohne durch die Zeit zu teilen.
:o ... Ich nehme an du hast einen Schreibtisch Job :o

Also,..., Ja,... danke für die ausführliche Erklärung. Nur ich weiß jetzt genau so viel wie vorher. :D

Mir erscheint eine Sache nur unlogisch. Wenn der Tacho exakt die gleiche Geschwindigkeit wie mein GPS anzeigt, dann sollte doch auch die gefahrene Strecke auf beiden Geräten die gleiche sein. Sprich die originale Übersetzung mit originaler Bereifung geht eigentlich nach dem Mond. Oder Ebbe und Flut. Wie man das gerne Bezeichnen möchte.

Aber egal, warum sollten Hersteller bei Motorrädern etwas anderes Leben wie Hersteller von PKWs?! Der Verbrauch wird überall geschönt, genau so wie die vmax... meine Feststellung.

Beste Grüße

bwm
Beiträge: 1224
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von bwm » Freitag 9. September 2022, 23:52

Auf der 250er/300er fahre ich keine langen Strecken mit Navi aber auf meiner CRF1000L habe ich das mal verglichen: der Tacho ging ca 10% ggü GPS vor - hat also bei GPS 100km/h 110 angezeigt. Aber der km-Zähler ging nach 100km Strecke (überprüft mit Navi und Autobahn-Kilometermarken) nur etwa 2km vor. Also wenn du genau eine Stunde 110 nach Tacho fährst hat der km Zähler nur 102 gezählt und real gefahren bist du nur 100.
Auch da gibt es also eine Abweichung

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 261
Registriert: Freitag 13. Mai 2022, 11:00
Wohnort: München
Mein Motorrad:: Tenere 700 Extreme E
Kontaktdaten:

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von Lupus » Samstag 10. September 2022, 21:51

Gestern Abend habe ich auch mal das 15er Ritzel montiert.
Auf der heutigen Ausfahrt waren die Geschwindigkeitsangaben von Tacho und Navi identisch, wobei das Navi immer etwas hinterherhing (beim Beschleunigen oder Bremsen), bis die Werte wieder gleich waren.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Navi bei der Strecke nach 120km 9km Vorsprung hatte.
Beim Endspurt nach Hause habe ich sie dann mal rennen lassen.
Anzeige auf beiden Geräten 142 km/h bei leichtem Gefälle und gebückter Haltung. :D
Die Gesamtfahrleistung beträgt knapp 3.000 km.
Max 120 reichen mir aber völlig aus…
Back to the roots!
Ich fahre Enduro, weil ich es mag, nicht weil ich es gut kann!
Meine Rally: Bild

bwm
Beiträge: 1224
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von bwm » Sonntag 11. September 2022, 08:49

Das ist ja das, was ich oben sagen wollte. Der km Zähler geht im Originalzustand deutlich weniger vor, als der Tacho. In deinem Fall jetzt geht der km Zähler sogar nach.

An deiner Stelle würde ich das mit einem speed o healer korrigieren. Jetzt, wo du es weißt, begehst du nämlich diverse Betrüge. Einmal an der Versicherung mit der Jahresfahrleistung und beim eventuellen Verkauf hat das Motorrad ja weniger km auf dem Zähler, als es tatsächlich gefahren ist. Und fast 10% zu wenig finde ich schon als eine sehr deutliche Abweichung.

Benutzeravatar
rallyMichl
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
Wohnort: Allersberg
Mein Motorrad:: CRF 250 Rally

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von rallyMichl » Sonntag 11. September 2022, 15:30

Aber schon witzig, zu sehen, dass die Hersteller den Tachovorlauf absichtlich einbauen, und sogar als Vorlauf gegenüber den km-Zähler.

xralfx
Beiträge: 647
Registriert: Sonntag 22. März 2020, 16:39
Mein Motorrad:: Husky 701 690R 1290R

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von xralfx » Sonntag 11. September 2022, 15:54

Das ist nicht unbedingt absichtlich, sondert liegt daran sich rechtlich abzusichern.
Ein Tacho darf genau bzw. vor Gehen, allerdings ab Werk nicht nachgehen.
Somit ist der Hersteller rechtlich immer abgesichert.

"Der Tacho darf in der EU laut Gesetzgeber nicht nachgehen und um max. 10 Prozent + 4 km/h vorgehen( früher war eine größere Toleranz möglich) . Vor der Umreifung eines Fahrzeuges sollte überprüft werden, ob die Tachoabweichung mit den neuen Reifendimensionen innerhalb der gesetzlich gestatteten Toleranzen liegt."

Meikel
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 9. August 2024, 08:38
Wohnort: Leipzig
Mein Motorrad:: CRF 300L

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von Meikel » Sonntag 1. September 2024, 13:37

Hat hierfür jemand zufällig grad mal eine deutsche oder europäische Bezugsquelle an der Hand die zu empfehlen ist für solch ein Ritzel? Ich würde das gerne mal er"fahren" mit 15 Zähnen vorne wie das so läuft :-)

Benutzeravatar
Micha
Site Admin
Beiträge: 1331
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
Wohnort: Residenzstadt Celle
Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
Kontaktdaten:

Re: Ritzel 15 z

Beitrag von Micha » Sonntag 1. September 2024, 14:51

Städi hat geschrieben:
Sonntag 9. Januar 2022, 09:13
Die 250er hab ich auch kürzer übersetzt. 13/40 dan hab ich 13/42 ausprobiert. (Für meinen Gebrauch definitiv zu kurz) und 14/42. am schluss bin ich wieder auf 13/40.

Auf der 250 für mich die beste Übersetzung.

Allerdings zaigte meine Tacho 11-12% mehr an. Und mit 13/42 19% und das Obwohl ich hinten einen 120/90er Reifen Montiert hatte.

Dewegen dachte ich das bei einer längeren Übersetzung ein Speedohealer fast schon ein muss ist.

Allerdings war der Topspeed bei mir etwas höher mit 13/40. da die Maschiene im 6. Gang etwas höher drehen konnte.
Wenn Du ein kleineres Ritzel montierst, hast Du bei gleicher Drehzahl weniger Geschwindigkeit und der Tacho "denkt", Du fâhrst schneller.

Der Tacho der 250er geht eh deutlich vor.

Montiert man ein größeres Ritzel, "denkt" der Tacho, Du fährst langsamer. In Verbindung mit der Tachovoreilung könnte das zu einer korrekten Anzeige führen.
Viele Grüße,

Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)

Antworten