Seite 8 von 16

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2023, 23:11
von tartar
Crf249 hat geschrieben:
Samstag 17. Juni 2023, 22:42
Das ist alles OK
Wenn Hersteller Lager Haltung ......................
.........................................................................................
Das hat alles mit Betriebswirtschaft zu tun !

Gruß vom Niederrhein Uli
1500% Aufschlag hat natürlich mit Betriebswirtschaft zu tun,
"nämlich" mit ganz übler Abzocke!!

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2023, 09:08
von xralfx
Nein, mit freier Marktwirtschaft.

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2023, 10:16
von C21
tartar hat geschrieben:
Mittwoch 21. Juni 2023, 23:11
Crf249 hat geschrieben:
Samstag 17. Juni 2023, 22:42
Das ist alles OK
Wenn Hersteller Lager Haltung ......................
.........................................................................................
Das hat alles mit Betriebswirtschaft zu tun !

Gruß vom Niederrhein Uli
1500% Aufschlag hat natürlich mit Betriebswirtschaft zu tun,
"nämlich" mit ganz übler Abzocke!!
Es ist doch müssig sich darüber Gedanken zu machen, warum hier alles teurer ist. Ändern kann es keiner von uns...
Grundsätzlich verdient der Arbeitnehmer in Deutschland deutlich mehr als ein Thailänder, also orientiert sich die Preisgestaltung auch am Durchschnittsverdienst (nicht nur , aber es ist ein Teil vom Kuchen)
Marktwirtschaftlich wäre ich ja als Hersteller völlig neben der Spur wenn ich in Deutschland so eine Welle für 16€ anbieten würde , wenn ich dafür auch locker 150€ verlangen kann bzw. sogar muss. Die Löhne geben es her....
Die Absatzzahlen der 250/300 L und Rally sind zumindest für Deutschland sehr überschaubar.
Und wenn wir mal ehrlich sind geht erstaunlich wenig defekt.
Es wird ja niemand gezwungen in Deutschland zu bestellen, jedem steht es frei in Thailand zu ordern und deutlich günstiger Teile zu beziehen.
Die CRF wurde vornehmlich für den asiatischen Markt entwickelt und dort soll sich ein Fahrer das Fahrzeug auch leisten können, dieses ist dort kein Luxus sondern ein notwendiges Transportmittel.
Die Ersatzteile werden in Thailand produziert und haben somit kurze Transportwege.
Exportiere ich diese nach Europa kommen natürlich schonmal Logistikkosten oben drauf, von Zoll und Steuern ist da noch nichts hinzugerechnet...dann möchte ich ja auch noch verdienen und schlage auf den EK schonmal per se 100-200% drauf, wenn ich exportiere.....usw..... :D
Es geht darum Gewinne zu machen und nicht darum die wenigen CRF Fahrer mit günstigen Preisen zu unterstützen, nur weil in Thailand die E-teile ja fast nix kosten....Honda ist nach wie vor ein Weltkonzern, der nur mit Gewinnen existieren kann!

Ich würde auch gerne zum FHH gehen und die notwendigen Ersatzteile für den thailändischen Preis beziehen..... dies jedoch ist Utopie. Dank Internet aber keine Katastrophe.
Und ja eine Dichtung besorge ich mir tatsächlich beim FHH (auch wenn die dort das 5-10fache kostet), da ist mir der Aufwand und die Wartezeit in Thailand zu lang...ob ich jetzt einmal 3 (+Zoll+Steuern+...) oder 15€ zahle ist mir dabei tatsächlich egal.....denn die liegt meist im Regal und kann direkt mitgenommen und eingebaut werden.

BTW...bestell mal für eine TM Racing 250 FI einen Kolbenkit........der liegt bei 399€.....
ja ist ein Vollcrosser und nicht direkt mit der CRF vergleichbar....teurer geht immer :D
Andererseits hätte ich nicht gedacht das es die 286cc KuWe für die CRF nachwievor für ca. 150€ gibt , ganz offiziell und nicht in Thailand bestellt!

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Freitag 23. Juni 2023, 02:15
von tartar
Etwas langatmige Relativierung für 1500% Aufschlag.

Bei Bike Parts kostet die Kurbelwelle €751.-,
in Thailand aktuell €221.-
NUR ca. 325%
13000-K1T-E10

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 22:32
von Hurakihonda
Moin, hier mein Vorschlag, was hoffentlich hilft. Als erstes habe ich über einen
Bekannten die Härte des alten Ritzels, neuen JTF Ritzels und neuen Welle messen
lassen. Alte defekte Welle war für den Versuch eines M6 Gewindes woanders.
Altes Ritzel 49 HRC, neues 57,5, Welle 51. Die neue Welle war wesentlich härter
gefühlt beim Gewinde schneiden als die alte, werde die alte nochmal messen lassen.
Ich habe jetzt verschiedene Bleche, die ich unter das Sicherungsblech legen kann,
um das Spiel auszugleichen, plus die spielfrei aufliegende Hülse.
Ob jetzt das härtere neue Ritzel spielfrei auf der Welle schlechter oder besser ist, wird sich zeigen.
Bei der nicht genutzten Welle habe ich mal interessehalber 2 Ritzel runter genommen, und gesehen,
das 2 Bohrungen der Ölversorgung nicht übereinander sind. Bei der Ausgangswelle ist mir das nicht
aufgefallen, alles direkt auf einen Draht geschoben. Meiner Meinung müssen die übereinander sein,
weil das Ritzel darüber zum drehen mit Öl versorgt wird. Was meint Ihr dazu.
Gruß Reiner

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 22:34
von Hurakihonda
Mehr Bilder

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 06:55
von bwm
Ich weiß jetzt nicht, welche Bohrung du meinst, aber das Ritzel wird nicht mit Öl versorgt. Dann hättest du ja ständigen Ölverbrauch. Das Ritzel wird gefettet aufgeschoben und bewegt sich dann eigentlich nicht. Zumindest soll es das nicht.
Falls du die Bohrung in der Wellenverzahnung meinst: das könnte eine Wuchtbohrung sein. Kenn ich nur von Nocken und Kurbelwelle, aber für die GAW gilt das grundsätzlich auch.

Honda hat allerdings ein Modellübergreifendes Problem mit der GAW, bei der Africa Twin (neu wie alt) ist und war das auch ein Thema. Einige haben im AT Forum das Ritzel auf der GAW verklebt mit Loctite 648, wobei das auch eher ein Notbehelf war und nicht ideal. Um das Ritzel wieder runter zu bekommen, benötigt man dann nämlich einen 3-Punkt Abzieher und einen Heißluftfön und muss tierisch vorsichtig sein, den Dichtring im Kurbelgehäuse nicht mit der Wärme zu beschädigen.

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 22:11
von Hurakihonda
Hallo bwm, falsch ausgedrückt, natürlich die Zahnräder im Getriebe, siehe Fotos.
Die Ausgangswelle mit den Zahnrädern hatte ich auseinander, aber bei einen
Zahnrad nicht drauf geachtet, ob die Bohrungen übereinander sind, siehe etwas helleres
besseres Foto. Beim dunkleren Foto habe ich mal bei den Scheiben
nachgesehen,wie rum die zur Kraftseite drauf sind. Die ersten beiden Zahnräder runtergenommen,
und man kann sehen, das die beiden Ölversorgungsbohrungen nicht übereinander sind. Links oben
ist die Versorgungsbohrung von innen, und etwas weiter unten rechts ist die Bohrung zur Versorgung
der Zahnradlagerbuchse und des Zahnrades. Ich kann keine Riefen auf beiden Flächen des Zahnrades und
der Buchse erkennen, das Zahnrad ist ein wenig innen angelaufen. In der Reparaturanleitung von Haynes kann man
schemenhaft erkennen, das die übereinander müssen, was auch logisch ist. Bin Elektriker und kein
Schlosser, und bei solchen Sachen mangels Erfahrung ein wenig unsicher. Gerade sehe ich, das 2
Kopfdichtungen verbaut sind ;) , müssen da jetzt wieder 2 drauf?

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 3. August 2023, 07:40
von bwm
Ach so. Da bin ich jetzt raus, fehlt mir die Erfahrung zu. Sorry

Re: Ausgangswelle

Verfasst: Donnerstag 3. August 2023, 08:33
von Crf249
Hallöchen Gemeinde
Die Zylinder -Kopfdichtung ist ein Teil
Das ganze besteht aus mehreren Blech-beschichteten Lagen ,diese Dichtung nur zur Einmaligen Verwendung (Zyl.Kopfdichtung)

Gruß vom Niederrhein Uli