https://cdn.skfmediahub.skf.com/api/pub ... medium.pdf
Im Netz finden sich jede Menge solcher fachlichen Erklärungen. Viele namhafte Lagerhersteller haben solche Wissensseiten eingestellt. Schon Wahnsinn was bei einem so „einfachen“ Bauteil wie einem Lager alles für Einflüsse wirken und einen entscheidenden Einfluss auf Funktion und Lagerleben haben.
Was ich so raus gelesen habe, brauchen im LKL verbaute Lager eine Vorspannung. Fehlt nur noch die Frage wieviel bzw wie messen und zum Schluss wie einstellen. Dummerweise hat das LKL eine Sonderstellung weil es ja keine Drehzahlen hat und größtenteils statisch belastet ist. Dafür spielt die Temperatur eine geringe Rolle.
Ich für meinen Teil spann das Lager jedesmal mit sehr geringem Drehmoment vor. Handgelenkfest. Um die 5 Nm würd ich schätzen. Mehr Zeit investiere ich ins einfetten. Dass da so viel wie möglich Fett ins Lager kommt. Ob das alles richtig ist? Keine Ahnung. Hatte auch schon eins dass nach 10 tkm wieder ratterte. Andere hielten viel länger.
Das LKL meiner crf hatte ich nach ca 6tkm aufgemacht und es hatte schon ein deutliches Tragbild und war furztrocken. Bissl nachgearbeitet und gefettet, Seitdem läufts. Nächsten Winter mal wieder öffnen, wenn’s so lang hält

. Vielleicht gibt’s ja noch fachmännischere Beiträge. Bin selber kein sooo genialer Schrauber und so manche Idee oder Schraubaktion geht schief
