YSS Suspension - Federbein

Rahmen, Schwinge, Gabel und Federbein
Benutzeravatar
deenomedia
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 27. Dezember 2024, 23:51
Wohnort: Berlin
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally

Re: YSS Suspension - Federbein

Beitrag von deenomedia » Dienstag 14. Januar 2025, 10:19

Richtig, die Härte der Dämpfung wird mit der Vorspannung nicht wirklich verstellt, aber neben der Höhe der Sitzposition arbeitet eine vorgespannte Feder doch auch schon in einem anderen Bereich und scheint daher härter zu sein, oder? Das jedenfalls hätte ich gedacht. :)
8-) Signor Rossi - Honda CRF 300 Rally

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 803
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: YSS Suspension - Federbein

Beitrag von Tobi » Dienstag 14. Januar 2025, 10:35

Prinzipiell kann das vorkommen z.B. bei deutlich aufwändigeren Hinterbau Konstruktionen i.d.R. im Mountainbike Bereich. Bei den simplen Moped Hinterbauten dürfte das eigentlich keine große Rolle spielen.

Benutzeravatar
rallyMichl
Beiträge: 839
Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
Wohnort: Allersberg
Mein Motorrad:: CRF 250 Rally

Re: YSS Suspension - Federbein

Beitrag von rallyMichl » Donnerstag 16. Januar 2025, 10:46

Sh.
Bild

von
https://www.moto.ch/fahrwerk-einstellen ... racketing/

Es wird mit Vorspannnung also schon etwas härter über den Federweg, aber nur um einen konstanten Betrag/Offset. Die Federhärte (die Steigung im Diagramm) ändert sich nicht.

In der Grafik wäre die Feder 1 inch/Zoll, also mit 25mm äußerst reichlich vorgespannt.
Bei einer dermaßen großen Vorspannung müsste man sich schon Sorgen machen, dass die Feder noch ausreichend Hub machen kann, also genug Platz zwischen den Windungen bleibt. Die Feder sollte niemals vor dem Dämpfer auf Anschlag gehen, sonst zerstört man Feder und/oder Dämpfer.

Michael1234
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2024, 00:15
Wohnort: Im Dreieck RW-BL-SIG
Mein Motorrad:: CRF 250 L / MD44

Re: YSS Suspension - Federbein

Beitrag von Michael1234 » Freitag 17. Januar 2025, 10:42

Jetzt kann ich die Füße nicht mehr stillhalten :D
Eine linear gewickelte Feder mit einer definierten Federrate wird NICHT härter durch erhöhen der Vorspannung. Denn die Federrate wird ja nicht beeinflusst. Federrate beschreibt die Kraft die notwendig ist um die Feder über eine definierte Strecke zu komprimieren. Da die Feder linear gewickelt ist, bleibt dieser Wert konstant.

Dementgegen stehen progressiv gewickelte Federn (z.B. bei einigen KTM) und Hebelumlenkungen (fast bei allen Herstellern vorzufinden). Beides bewirkt eine progressive Federrate beim einfedern des Fahrzeugs. Dieser Effekt wird bewusst angestrebt um gegen Ende des Federweges eine "Verhärtung" zu bewirken um das System vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
Man muss die Dinge auch mal so ignorieren, wie sie sind.

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 803
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: YSS Suspension - Federbein

Beitrag von Tobi » Freitag 17. Januar 2025, 11:44

Ja aber die Stellung der Schwinge bzw. Hebel ändert sich und damit die Kraft auf die Feder.

Michael1234
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2024, 00:15
Wohnort: Im Dreieck RW-BL-SIG
Mein Motorrad:: CRF 250 L / MD44

Re: YSS Suspension - Federbein

Beitrag von Michael1234 » Freitag 17. Januar 2025, 15:21

Stimmt grundsätzlich schon, allerdings sind die Hebelsysteme an den Hinterradschwingen so ausgelegt, daß die oben von mir angesprochene progressive Wirkung, erst ganz am Ende des Bewegungsradius (fühlbar) wirksam wird.

Man will ja als Konstrukteur ein Fahrwerk über weite Teile des Arbeitsbereiches mit sensiblem Ansprechverhalten ausstatten. Dies ist bei z.B. straffen Fahrwerksabstimmungen besonders wichtig. Ebenso wünschenswert bei leichten Fahrzeugen die offroad bewegt werden.
Man muss die Dinge auch mal so ignorieren, wie sie sind.

Antworten