Das wäre natürlich der beste Weg
Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
-
Woschert
- Beiträge: 226
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2019, 18:05
- Wohnort: Bei Aschaffenburg
- Mein Motorrad:: CRF 250 MD38
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
Nur wer sein Blut vom Rinnstein geleckt, weiß wie Motorradfahren schmeckt!
-
bwm
- Beiträge: 1282
- Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
- Wohnort: 16766 Kremmen
- Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
Micha oder Threadersteller, könnte einer von euch bitte das doppelte i im Titel entfernen? Ich bin ein Monk und das irritiert mich jedes Mal
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
@bwm
Muss schauen wie das geht
@ wöschert.
Definitiv ja
Muss mich allerdings bis Geisingen gedulden

Muss schauen wie das geht
@ wöschert.
Definitiv ja
Muss mich allerdings bis Geisingen gedulden
- rallyMichl
- Beiträge: 899
- Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
- Wohnort: Allersberg
- Mein Motorrad:: CRF 250 Rally
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
Sehr viel richtig daran, was bwm schreibt.
Wichtig ist immer die Balance vorne - hinten. Wichtiger sogar als die perfekte Abstimmung nur des Hinterrades.
Lieber wirst du leicht hecklastig als plötzlich frontlastig.
Hinterrad dreht frei nach Überfahren einer Welle -> Zugstufe -/minus damit es schneller ausfedert.
Wippt das Motorrad nach einer einzelnen Welle zu stark nach -> Zugstufe +
Motorrad sackt zu weit ein bei Durchfahren einer Senke (mehr als Gabel) -> Lowspeed Druckstufe +/plus
Hast du das Gefühl, das Hinterrad spricht auf Schläge nicht mehr genug an oder die Gabel geht in Senken mehr in die Knie als das Heck -> Lowspeed Druckstufe -
Am Ende vermutlich gegenüber Herstellervorgabe ein wenig mehr Lowspeed Compression und etwas weniger Zugstufe im Gelände.
Ganz loswerden wirst du den Schlupf am Hinterrad nicht, die Massenträgheit halt.
Und ein wenig Schlupf hilft der kleinen CRF auch beim Vorankommen.
Für die Highspeed Druckstufe musst du Einfederbewegungen mit viel Hub in kurzer Zeit betrachten. Falls du vorhast irgendwelche Felskanten runterzuhüpfen...
Ansonsten erstmal auf Herstellervorgabe belassen.
Wichtig ist immer die Balance vorne - hinten. Wichtiger sogar als die perfekte Abstimmung nur des Hinterrades.
Lieber wirst du leicht hecklastig als plötzlich frontlastig.
Hinterrad dreht frei nach Überfahren einer Welle -> Zugstufe -/minus damit es schneller ausfedert.
Wippt das Motorrad nach einer einzelnen Welle zu stark nach -> Zugstufe +
Motorrad sackt zu weit ein bei Durchfahren einer Senke (mehr als Gabel) -> Lowspeed Druckstufe +/plus
Hast du das Gefühl, das Hinterrad spricht auf Schläge nicht mehr genug an oder die Gabel geht in Senken mehr in die Knie als das Heck -> Lowspeed Druckstufe -
Am Ende vermutlich gegenüber Herstellervorgabe ein wenig mehr Lowspeed Compression und etwas weniger Zugstufe im Gelände.
Ganz loswerden wirst du den Schlupf am Hinterrad nicht, die Massenträgheit halt.
Und ein wenig Schlupf hilft der kleinen CRF auch beim Vorankommen.
Für die Highspeed Druckstufe musst du Einfederbewegungen mit viel Hub in kurzer Zeit betrachten. Falls du vorhast irgendwelche Felskanten runterzuhüpfen...
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
@rallymichl
Besten Dank für deine tolle Erklärung
Ganz weg bringen ist nicht das Ziel aber wenn ich schon bezahlt habe warum nicht auch nutzen ums zu reduzieren
Die Highspeed Druckstufe wäre wohl hier interessant gewesen.
Weil das Wasser für ne Durchfahrt für mein Bauch zu tief war. (Wäre wahrscheinlich machbar gewesen)
Besten Dank für deine tolle Erklärung
Ganz weg bringen ist nicht das Ziel aber wenn ich schon bezahlt habe warum nicht auch nutzen ums zu reduzieren
Die Highspeed Druckstufe wäre wohl hier interessant gewesen.
Weil das Wasser für ne Durchfahrt für mein Bauch zu tief war. (Wäre wahrscheinlich machbar gewesen)
- LagerfeuerTom
- Beiträge: 261
- Registriert: Montag 17. August 2020, 14:36
- Wohnort: Moosburg a.d. Isar
- Mein Motorrad:: CRF 250/300 Rally
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
Hi!
Heute hatte ich auch plötzlich das "Städi-Phänomen".
Ich habe einen neuen SKS Airchecker 2.0 bekommen (Luftdruckmesser). Natürlich gleich ausprobiert. Vorne bei der CRF250 1,0 und hinter 0,9 bar!!!
Habe dann beide Reifen auf 1,5 bar aufgepumpt. Als ich meine Haus-Schotterstrecke gefahren bin, hat das Hinterrad auch gelegentlich den Bodenkontakt verloren und der Motor hat leicht hoch gedreht!!!!
Mit welchem Luftdruck fährst du?
Die Ursache des zu niedrigen Luftdruck war - bei meinem mechanischen Luftdruckprüfer hatte sich die Skala verdreht.
Wie peinlich!
Heute hatte ich auch plötzlich das "Städi-Phänomen".
Ich habe einen neuen SKS Airchecker 2.0 bekommen (Luftdruckmesser). Natürlich gleich ausprobiert. Vorne bei der CRF250 1,0 und hinter 0,9 bar!!!
Habe dann beide Reifen auf 1,5 bar aufgepumpt. Als ich meine Haus-Schotterstrecke gefahren bin, hat das Hinterrad auch gelegentlich den Bodenkontakt verloren und der Motor hat leicht hoch gedreht!!!!
Mit welchem Luftdruck fährst du?
Die Ursache des zu niedrigen Luftdruck war - bei meinem mechanischen Luftdruckprüfer hatte sich die Skala verdreht.
Wie peinlich!
Gruß
Tom
Tom
Re: Wiilbers fürs Gelände besser einstellen
@LagerfeuerTom
Ich fahre auf der Strasse zwischen 1.5 und 2 bar.
Im Gelände um die 1.4-1.6.
Natürlich wechsle ich auch nicht dauernd den Luftdruck.
Aber wenn ich Reifen wechsle für den Urlaub mach ich auch gleich 1.5
Und sonst wenn ich im Gelände angekommen bin. Dan bleibt er aber auch drinn bis ich nach dem Urlaub mal wieder dran denke
Ich fahre auf der Strasse zwischen 1.5 und 2 bar.
Im Gelände um die 1.4-1.6.
Natürlich wechsle ich auch nicht dauernd den Luftdruck.
Aber wenn ich Reifen wechsle für den Urlaub mach ich auch gleich 1.5
Und sonst wenn ich im Gelände angekommen bin. Dan bleibt er aber auch drinn bis ich nach dem Urlaub mal wieder dran denke