Modelljahrgang 2025

Rahmen, Schwinge, Gabel und Federbein
Antworten
cycle
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2025, 08:18
Mein Motorrad:: F 800 GS

Modelljahrgang 2025

Beitrag von cycle » Sonntag 13. Juli 2025, 10:30

Hallo,

kann jemand was zum "Fahrwerksupdate" im aktuellen Modelljahr sagen? Angeblich wurde das Fahrwerk verbessert, aber wie gut ist es nun? Ich bin 190cm und habe ca. 100kg. Evtl. noch Gepäck dazu. Reicht das neue Werksfahrwerk aus? Hat jemand mal alt und neu verglichen?

Danke und Gruß
cycle

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 901
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Tobi » Sonntag 13. Juli 2025, 15:30

Würde mich wundern, wenn das neue Setup für 100kg + Gepäck ausgelegt wäre.

C21
Beiträge: 263
Registriert: Montag 21. November 2022, 09:39
Wohnort: In der Stadt mit den Klingen
Mein Motorrad:: CRF 250 RR

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von C21 » Sonntag 13. Juli 2025, 15:49

Für 100kg + Gepäck ist das neue Fahrwerk nicht ausgelegt.
Da wirst du um ein Zubehörfederbein nicht drum herum kommen.
CRF 250 RR Edition - Hyperpro , TRW , Arrow , 550P, kurzes Heck , RR Dekor, Acerbis
CRF XXX Rally Replica - im Aufbau

Heiko-Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 5. April 2025, 05:48
Wohnort: Berlin
Mein Motorrad:: CRF300L (2025)

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Heiko-Berlin » Montag 14. Juli 2025, 19:03

Ich würde behaupten, wie auch schon zuvor, das Fahrwerk der 2025er ist recht deutlich spürbar straffer als das der 2023/24er. Ich selbst wiege 100 Kg + Klamotten (fahre ohne Gepäck) und bin 175 groß, Die Frage ging ja jetzt nicht um die Sitzhöhe aber ein Indiz für ein strafferes Fahrwerk kann ich schon benennen:
Der SAG ist insgesamt weniger tief beim Aufsitzen und Draufsitzen im Stand (bei gleichem Fahrergewicht, gleichen Klamotten und gleicher Schuhsohlenhöhe) und während der Fahrt schluckt das Fahrwerk, bei nur etwas robusteren Straßenverhältnissen, nicht mehr so dankbar. Das fühlt sich bei der 25er, im Gegensatz zur 23/24err echt deutlich sensibler an - wie auf Wolken fahren ist damit etwas vorbei.
Ich meine auch, dass das Fahrwerk insgesamt sich steifer anfühlt, gerade auch bei Kurvenfahrten oder schnellen Richtungswechseln auf der Straße.
Ich war ja vom weichen Farwerk der 23/24er echt angetan und kann mittlerwile bei meiner 25er schon Unterschiede feststellen.

Ich kann mir vorstellen, dass Wem es nicht so auf die Sitzhöhe ankommt, sich das Fahrwerk nochmals etwas straffer einstellen ließe (Federvorspannung erhöhen aber Heck würde sich dann auch anheben), bei höherem Körpergewicht und Gepäck.
Ein Versuch wäre es ja wert, bevor man doch recht tief in die Tasche für Wilbers & co. greifen müsste. Es gäbe vermutlich noch Spielraum bei der 25er, bis man in etwa auf das Niveau der 23/24er käme...
Ich denke, dass hier im Forum schon gute Leute sind, die Dir da auch etwas zum zu beachtenden Negativfederweg schreiben könnten - ich bin da nur Laie.

Grüße von Heik

LaLü
Beiträge: 1917
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von LaLü » Montag 14. Juli 2025, 23:09

Irgendein Händler bewirbt das 25er Modell damit, dass sich "oben" im Federbein jetzt ein Lager befände und die Feder "härter bzw. straffer" sei.

Letzteres erreiche ich auch durch eine Nachrüstfeder z.B. von HyperPro und eine Art Lager sehe ich auch im alten Federbein.

An der Qualität des Stoßdämpfers an sich dürfte sich vermutlich jedoch nichts geändert haben.

Muss jeder Mensch selbst überlegen, was individuell ausreicht 😉

C21
Beiträge: 263
Registriert: Montag 21. November 2022, 09:39
Wohnort: In der Stadt mit den Klingen
Mein Motorrad:: CRF 250 RR

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von C21 » Dienstag 15. Juli 2025, 10:24

Fahr die 2025 probe und entscheide selber.
Der Unterschied zu den Vorgängern ist nicht groß.
Die Dämpfungsraten an Gabel und Federbein wurden für 2025 überarbeitet.
Ob die Federn geändert wurden , darüber schweigt sogar Honda in den Pressemitteilungen.

Ich würde immer dazu raten (gerade bei 100+ Kg und Gepäck) die Federraten anzupassen bzw. das Fahrwerk auszutauschen.

Vielleicht hilft das ein bisschen:
https://www.youtube.com/watch?v=9v0enNsf2Nc
CRF 250 RR Edition - Hyperpro , TRW , Arrow , 550P, kurzes Heck , RR Dekor, Acerbis
CRF XXX Rally Replica - im Aufbau

Heiko-Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 5. April 2025, 05:48
Wohnort: Berlin
Mein Motorrad:: CRF300L (2025)

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Heiko-Berlin » Dienstag 15. Juli 2025, 14:05

LaLü hat geschrieben:
Montag 14. Juli 2025, 23:09
Irgendein Händler bewirbt das 25er Modell damit, dass sich "oben" im Federbein jetzt ein Lager befände und die Feder "härter bzw. straffer" sei.

Bewirbt oder bewarb nicht Honda selbst das veränderte Fahrwerk? Das mit dem Lager hatte ich anders verstanden und zwar so: die obere Gummibuchse, wurde bei der 25er durch ein Lager ersetzt, es insgesamt eine höhere Dämpfungskraft gäbe und auch soll an der Vorderradaufhängung eine höhere Dämpfungskraft erreicht worden sein. Irgendwie wie ich es auch so empfinde im Vergleich 24er/25er.

Letzteres erreiche ich auch durch eine Nachrüstfeder z.B. von HyperPro und eine Art Lager sehe ich auch im alten Federbein.

Warum für Hyperpro nochmals bezahlen, wenn es das Fahrwerk der 2025er auch hergeben könnte und für Viele vielleicht auch ausreichend wäre? Der Fragesteller gab eine Körpergröße von 190 cm an und deshalb könnte ich mir vorstelen, mit Anpassungen an der Federvorspannung, da noch etwas rauszuholen zu können, zumal bei der Körpergröße die veränderte Sitzhöhe in diesem Fall vielleicht sogar ganz gut passen könnte - ich habe ja eher das umgekehrte Problem mit der Sitzhöhe... ich persönlich hätte sogar das weichere Fahrwerk der 24er bevorzugt...


Heiko-Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 5. April 2025, 05:48
Wohnort: Berlin
Mein Motorrad:: CRF300L (2025)

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Heiko-Berlin » Dienstag 15. Juli 2025, 14:21

C21 hat geschrieben:
Dienstag 15. Juli 2025, 10:24

Vielleicht hilft das ein bisschen:
https://www.youtube.com/watch?v=9v0enNsf2Nc

Das Video gibt ganz gut her um was es geht. Riesiege Unterschiede 24er/25er waren bei dem Gesamtpreis ja auch nicht zu erwarten. Trotzdem wurde nachgebessert, auch wenn sich das wohl deutlicher auf Straße bemerkbar macht, die CRF300L ist ja immerhin noch eine straßentaugliche Enduro. Für Biker, die so richtig ins Gelände gehen und deren Gewichtung auch eher dahin geht, dürfte das 25er Fahrwerk wohl auch nicht reichen und das 23er/24er ehemlas dann schon gar nicht.
Für den Schwerpunkt auf Gelände, aber auch auf Weltreisen, kann ich Jeden verstehen, der das Fahrwerk austauscht - für den Schwerpunkt Straße und leichtes Gelände würde ich das für nicht notwendig halten - gerade beim modifiziertem 25er Fahrwerk. Das 24er hat mir auf der Straße (und auch sehr schlechte darunter) auch viel Spaß bereitet.

cycle
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2025, 08:18
Mein Motorrad:: F 800 GS

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von cycle » Dienstag 15. Juli 2025, 15:59

Vielen Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten!
Ich fahre die 25er bald mal Probe und entscheide dann, ob neu oder lieber gebraucht mit Fahrwerks-Upgrade.

Antworten