Modelljahrgang 2025

Rahmen, Schwinge, Gabel und Federbein
C21
Beiträge: 272
Registriert: Montag 21. November 2022, 09:39
Wohnort: In der Stadt mit den Klingen
Mein Motorrad:: CRF 250 RR

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von C21 » Samstag 19. Juli 2025, 22:50

Danke fürs Feedback.
Egal ob 17er,21er oder 25er , wer einmal eine CRF mit geändertem Fahrwerk gefahren ist, der wird nicht zurückwollen bzw. erkennt den deutlichen Unterschied.

Bie leichteren Fahrern mag das 25ér Fahrwerk eventuell , bei leichtem und gemäßigtem Geländeeinsatz und hauptsächlich Straße, ein Austausch nicht notwendig machen.

Bei deinen Eckdaten kommst du halt nicht drum herum ;)
CRF 250 RR Edition - Hyperpro , TRW , Arrow , 550P, kurzes Heck , RR Dekor, Acerbis
CRF XXX Rally Replica - im Aufbau

bwm
Beiträge: 1224
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von bwm » Sonntag 20. Juli 2025, 01:22

Da würde ich weiterhin nicht zustimmen wollen. Ich nutze meine kleine 2023er CRF eigentlich ausschließlich Offroad und habe ein Öhlins drin. Vorne nur Feder und hinten das normale verstellbare. Ja, es ist sehr gut und kommt auch deutlich besser mit meinem Gewicht zurecht. Nötig ist es aber nicht. Auch original befahrwerkt kann die kleine CRF schon mehr, als der durchschnittliche Fahrer. Ich war wie gesagt mit Serienfahrwerk bei einer recht harten Enduro Tour in Ligurien dabei. Meine Kondition war dort definitiv limitierender, als das Fahrwerk der CRF
viewtopic.php?f=7&t=1463&start=10

Benutzeravatar
crf4fun
Beiträge: 297
Registriert: Sonntag 23. Mai 2021, 17:39
Wohnort: Oberösterreich
Mein Motorrad:: CRF 300L
Kontaktdaten:

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von crf4fun » Sonntag 20. Juli 2025, 09:20

Sehe ich auch so, das EGO läßt aber den „durchschnittlichen Fahrer“ nicht zu :-)

Ich denke Honda kennt ihre Zielgruppe ganz genau, daher diese ideale Abstimmung Fahrkomfort & Motorleistung - ansosnten gibts die 450 bzw die R, … : :lol:

Kondition, Sportlichkeit ist Grundvoraussetzung ….. und dann gibt´s nur eins üben üben üben

Es ist der Steuermann der die Regatta gewinnt, es ist der Kletterer der die Wand hoch kommt, es ist der Skitouren geher der den Gipfel erreicht und steilste abfahrten meistert, es is der Kayakfahre der durchs Wildwasser gleitet, es ist der Mensch …

In diesem Sinne Eurer Crf4fun ….
53T Km auf Crf300L Bj21
weniger Schrauben = mehr fahren 8-)

Mohei
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 17. April 2025, 09:48
Mein Motorrad:: Honda CRF 300 L

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Mohei » Sonntag 20. Juli 2025, 13:30

Hallo Leute, ich habe eine CRF 300 L von 2025 und meine Partnerin die von 2024.
Ich war zuvor auch mächtig auf das "Fahrwerksupdate" gespannt und hab natürlich erstmal alles ordentlich verglichen:)

Erstmal vorweg, ich bin mit 63 kg leer und max 70 kg mit Klamotten relativ leicht und da ist die Federrate der CRF sogar relativ passend.
Die 25er hat gegenüber der 24er ca 1,5 cm weniger static SAG (bei min Vorspannung, 12cm zu 10,5), was sich auf ungefähr 10% stärkere Federrate übersetzen ließ.
Natürlich hat die 24er schon 2400km Laufleistung und wurde 2000km davon von einem recht schweren Mann gefahren, was natürlich auch einen Verschleiß mit sich bringt, heißt das ist jetzt kein perfekt sauberer Vergleich aber lässt immer noch eine Richtung erkennen.

Hatte das Federbein jetzt schon in der Hand um die Vorspannung auf mein Gewicht anzupassen, das 25er Federbein hat jetzt definitiv ein Lager am oberen Aufnahmepunkt.
Wenn ich die Vorspannung auf max erhöhe, hat die Karre Sitzhöhe von 91cm unbelastet.
Wenn ich aufsitze hat sie einen Riders SAG von 7,5 cm bei 70kg, was bei 26 cm Federweg zwischen einem drittel und einem Viertel liegt und damit rein von der Federrate her erstmal ganz gut für diese Gewichtsklasse.
Alles ab 80kg kommt nach wie vor nicht um eine stärkere Feder herum, wenn man halbwegs vernünftige Fahreigenschaften haben möchte.

Was die Dämpfung betrifft, kann ich diese nur Subjektiv beurteilen.
(Zu meiner Erfahrung, ich fahre seit 2011 Dualsport Enduros, Yamaha DT 125, XT 350& 600, Suzuki DR 250, Honda XR600R)
Habe die beiden Fahrzeuge mit gleicher Vorspannung auf meinem Testfeldweg in der Nähe verglichen. Dieser hat relativ aggressive Schlaglöcher von bis zu 30 cm tiefen, was mit ein bisschen Tempo das Fahrwerk schon ans arbeiten bringt.
Die 25er ist definitiv insgesamt härter und absorbiert diese Löcher nicht mehr wie die 24er wie ein Sofa.
Ich finde das die Dämpfung definitiv stärker geworden ist, die 25er federt ganz klar weniger nach und stabilisiert sich schneller nach dem aufsetzen.
Da ist definitiv was passiert, aber die Veränderung würde ich gefühlt bei maximal 15% einschätzen.
Aber für meine Gewichtsklasse erstmal gut genug, ich glaube das ein Großteil der Fahrer die Möglichkeiten des Fahrwerks noch nie ausgeschöpft haben.
Ich war selbst überrascht was mit der kleinen CRF in der Sandgrube möglich ist, hatte meine Erwartungen ganz unten angesiedelt, nachdem ich mich hier so durchgelesen hatte.
Also für alle in meiner Gewichtsklasse die Empfehlung, beim 25er Modell erstmal die Grenzen austesten bevor viel Geld in die Hand genommen wird, viele werden dafür wahrscheinlich ordentlich aus ihrer Komfortzone raus müssen und merken, dass das Fahrwerk ausreicht;)

Für Straßenorientiertes Fahren ist ein steiferes Fahrwerk natürlich schon von Vorteil.

Was die Gasannahme betrifft muss ich sagen das diese noch schlechter ist als beim 24er Modell.
Im ersten Gang sehr schlecht dosierbar und die Motorbremse viel zu aggressiv.
Denke das hat mit Euro5+ zu tun und das da noch mehr abgemagert wurde.
Wenn ich mit meiner XT 350 vergleiche, wo extra eine Spritanreicherung über eine Zusatzmembran im Vergaser konstruiert wurde, damit wenn das Motorvakuum bei plötzlich geschlossener Drosselklappe zu hoch wurde, extra eine kleine Spritdüse geöffnet wird.
Da ist die dosierbarkeit ein Traum.
Diese ganze Abmagerung der Motoren ist für das Handling mit vielen Lastwechseln auf jeden Fall ein Alptraum.

Naja, vielleicht wird es auch mit dem Einfahren des Motors besser und wenn man auf der Straße unterwegs ist merkt man es nicht so deutlich.

Ich hoffe das hilft jemandem weiter ✌️

Benutzeravatar
deenomedia
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 27. Dezember 2024, 23:51
Wohnort: Berlin
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von deenomedia » Sonntag 20. Juli 2025, 22:50

Hey Mohei,
ganz herzlichen Dank für Deine Einschätzungen und Infos. Die Gasannahme ist auch bei meiner CRF 300 Rally aus '22 das zentrale Problem. Leider weiterhin nach einem Softwareupdate.....

Wie dem auch sei, Spaß macht sie dennoch! :mrgreen: ;) 8-)
8-) Signor Rossi - Honda CRF 300 Rally

Benutzeravatar
Micha
Site Admin
Beiträge: 1331
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
Wohnort: Residenzstadt Celle
Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
Kontaktdaten:

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Micha » Mittwoch 23. Juli 2025, 04:17

Denke das hat mit Euro5+ zu tun und das da noch mehr abgemagert wurde.
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die Abgaswerte von Euro 5 und 5+ unterscheiden sich nicht, lediglich die Messgeschwindigkeit der Geräuschwerte umfasst einen größeren Bereich und die zweite Lambdasonde lässt Probleme mit dem Kat besser erkennen.
Wenn ich mit meiner XT 350 vergleiche, wo extra eine Spritanreicherung über eine Zusatzmembran im Vergaser konstruiert wurde, damit wenn das Motorvakuum bei plötzlich geschlossener Drosselklappe zu hoch wurde, extra eine kleine Spritdüse geöffnet wird.
Du meinst das Aircutventil?
Das kannst Du mit einem Einspritzer nur schwer vergleichen. Das Ventil schließt beim Gaswegnehmen bei hoher Drehzahl die Luftzufuhr zum Leerlaufsystem und fettet das Gemisch dadurch an, solange die Drehzahl deutlich über Leerlaufdrehzahl ist. Wirkt also nur bei hoher Drehzahl und verhindert Auspuffpatschen durch Abmagerung. Hat also mit der Bremswirkung des Motors nichts zu tun, dazu müsste das System Gas geben, nicht anfetten. Das kann ein Aircutventil nicht.

Der Einspritzer kann das ja bei jeder Drehzahl, Lastsituation und Temperatur genauestens dosieren.

Ich fahre Motorräder unterschiedlichster Generationen, unter anderem eine dreißig Jahre alte Harley mit Vergaser. Selbst die teilweise sehr fette Abstimmung (Beschleunigerpumpe, da kommt ein richtiger Spritstrahl in den Ansaugbereich!) verhindert nicht, dass es manchmal beim Beschleunigen kurz patscht. Da musst Du auch schon mal den Vergaser wieder einsammeln... :lol: Alles hat seine Vor- und Nachteile (bei der Harley z.B. Verbräuche etwa doppelt so hoch wie bei der CRF). Lieb' sie trotzdem oder gerade darum alle!
Viele Grüße,

Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)

Herb
Beiträge: 1133
Registriert: Freitag 2. August 2019, 17:19
Mein Motorrad:: 300 Rally,300 ,Beta

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Herb » Mittwoch 23. Juli 2025, 09:29

Ich kann das Meckern mit der harten Gasannahme bzw Lastwechsel bei meiner 300L absolut nicht nachvollziehen. Natürlich ist das bei einem Einzylinder etwas stärker, aber ruckelig ist das meines Erachtens nicht besonders.

Da hab ich bei meiner KTM LC 4 640 anderes erlebt, damals auch mit Vergaser.

Wenn man natürlich von einem Vierzylinder kommt ist das schon ein Kulturschock. Aber gerade im Vergleich zu anderen Einzylinder Maschinen ist die 300er eine Nähmaschine mit Traktor Feeling!
Two beers or not two beers?!? 8-)

Benutzeravatar
crf4fun
Beiträge: 297
Registriert: Sonntag 23. Mai 2021, 17:39
Wohnort: Oberösterreich
Mein Motorrad:: CRF 300L
Kontaktdaten:

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von crf4fun » Mittwoch 23. Juli 2025, 21:07

….. auch keine Probleme damit :D , trotz vermutlich wesentlich mehr Steigung bei uns :lol:
53T Km auf Crf300L Bj21
weniger Schrauben = mehr fahren 8-)

Benutzeravatar
Micha
Site Admin
Beiträge: 1331
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
Wohnort: Residenzstadt Celle
Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
Kontaktdaten:

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von Micha » Donnerstag 24. Juli 2025, 05:17

Herb hat geschrieben:
Mittwoch 23. Juli 2025, 09:29
Wenn man natürlich von einem Vierzylinder kommt ist das schon ein Kulturschock.
:lol: :lol: :lol:

Die Probleme kann ich auch nicht bestätigen. Habe allerdings auch die 2024er.
Viele Grüße,

Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)

bwm
Beiträge: 1224
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: Modelljahrgang 2025

Beitrag von bwm » Donnerstag 24. Juli 2025, 06:09

Wobei ich schon finde, dass man zumindest zwischen der Euro 3 MD38 und der Euro 5 ND16 einen deutlichen Unterschied in der Gasannahme bemerkt. Ob das jetzt an einer Euro Abgasvorschrift, dem Hersteller-inhärenten Drang nach mehr Leistung oder dem Praktikanten, der versehentlich die Programmierung geändert hat liegt, weiß ich freilich nicht. Merken tu ichs aber

Antworten