Hallo Leute, ich habe eine CRF 300 L von 2025 und meine Partnerin die von 2024.
Ich war zuvor auch mächtig auf das "Fahrwerksupdate" gespannt und hab natürlich erstmal alles ordentlich verglichen:)
Erstmal vorweg, ich bin mit 63 kg leer und max 70 kg mit Klamotten relativ leicht und da ist die Federrate der CRF sogar relativ passend.
Die 25er hat gegenüber der 24er ca 1,5 cm weniger static SAG (bei min Vorspannung, 12cm zu 10,5), was sich auf ungefähr 10% stärkere Federrate übersetzen ließ.
Natürlich hat die 24er schon 2400km Laufleistung und wurde 2000km davon von einem recht schweren Mann gefahren, was natürlich auch einen Verschleiß mit sich bringt, heißt das ist jetzt kein perfekt sauberer Vergleich aber lässt immer noch eine Richtung erkennen.
Hatte das Federbein jetzt schon in der Hand um die Vorspannung auf mein Gewicht anzupassen, das 25er Federbein hat jetzt definitiv ein Lager am oberen Aufnahmepunkt.
Wenn ich die Vorspannung auf max erhöhe, hat die Karre Sitzhöhe von 91cm unbelastet.
Wenn ich aufsitze hat sie einen Riders SAG von 7,5 cm bei 70kg, was bei 26 cm Federweg zwischen einem drittel und einem Viertel liegt und damit rein von der Federrate her erstmal ganz gut für diese Gewichtsklasse.
Alles ab 80kg kommt nach wie vor nicht um eine stärkere Feder herum, wenn man halbwegs vernünftige Fahreigenschaften haben möchte.
Was die Dämpfung betrifft, kann ich diese nur Subjektiv beurteilen.
(Zu meiner Erfahrung, ich fahre seit 2011 Dualsport Enduros, Yamaha DT 125, XT 350& 600, Suzuki DR 250, Honda XR600R)
Habe die beiden Fahrzeuge mit gleicher Vorspannung auf meinem Testfeldweg in der Nähe verglichen. Dieser hat relativ aggressive Schlaglöcher von bis zu 30 cm tiefen, was mit ein bisschen Tempo das Fahrwerk schon ans arbeiten bringt.
Die 25er ist definitiv insgesamt härter und absorbiert diese Löcher nicht mehr wie die 24er wie ein Sofa.
Ich finde das die Dämpfung definitiv stärker geworden ist, die 25er federt ganz klar weniger nach und stabilisiert sich schneller nach dem aufsetzen.
Da ist definitiv was passiert, aber die Veränderung würde ich gefühlt bei maximal 15% einschätzen.
Aber für meine Gewichtsklasse erstmal gut genug, ich glaube das ein Großteil der Fahrer die Möglichkeiten des Fahrwerks noch nie ausgeschöpft haben.
Ich war selbst überrascht was mit der kleinen CRF in der Sandgrube möglich ist, hatte meine Erwartungen ganz unten angesiedelt, nachdem ich mich hier so durchgelesen hatte.
Also für alle in meiner Gewichtsklasse die Empfehlung, beim 25er Modell erstmal die Grenzen austesten bevor viel Geld in die Hand genommen wird, viele werden dafür wahrscheinlich ordentlich aus ihrer Komfortzone raus müssen und merken, dass das Fahrwerk ausreicht;)
Für Straßenorientiertes Fahren ist ein steiferes Fahrwerk natürlich schon von Vorteil.
Was die Gasannahme betrifft muss ich sagen das diese noch schlechter ist als beim 24er Modell.
Im ersten Gang sehr schlecht dosierbar und die Motorbremse viel zu aggressiv.
Denke das hat mit Euro5+ zu tun und das da noch mehr abgemagert wurde.
Wenn ich mit meiner XT 350 vergleiche, wo extra eine Spritanreicherung über eine Zusatzmembran im Vergaser konstruiert wurde, damit wenn das Motorvakuum bei plötzlich geschlossener Drosselklappe zu hoch wurde, extra eine kleine Spritdüse geöffnet wird.
Da ist die dosierbarkeit ein Traum.
Diese ganze Abmagerung der Motoren ist für das Handling mit vielen Lastwechseln auf jeden Fall ein Alptraum.
Naja, vielleicht wird es auch mit dem Einfahren des Motors besser und wenn man auf der Straße unterwegs ist merkt man es nicht so deutlich.
Ich hoffe das hilft jemandem weiter
