CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Rahmen, Schwinge, Gabel und Federbein
Benutzeravatar
Käpt'n Grog
Beiträge: 165
Registriert: Freitag 26. Juli 2024, 13:00
Wohnort: Brunete
Mein Motorrad:: CRF 300 L
Kontaktdaten:

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von Käpt'n Grog » Dienstag 4. Februar 2025, 18:59

Die sauberste Lösung ist wohl, das Teil auszubauen...
Wenn Du da drinnen rumhämmerst, weiss der Teufel, was dabei kaputt gehen kann.

Grüsse!

Endukana
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 4. Januar 2025, 21:31
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von Endukana » Mittwoch 5. Februar 2025, 00:18

Alles klar.Dan werde ich das Federbein ausbauen..

Danke für die Antwort ;)

Endukana
Beiträge: 27
Registriert: Samstag 4. Januar 2025, 21:31
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von Endukana » Mittwoch 5. Februar 2025, 22:45

Fals mal einer vor der gleichen Aufgabe steht.

Federbein muß nicht ausgebaut werden. Den Schalldämpfer und das linke Seitenteil hinten ausbauen reicht aus.

Ohne Demontage des Schalldämpfers geht es auch. Mit einem nicht zu harten Gegenstand lässt sich die Kontermutter lösen und einstellen.Ohne al zu viel Gewalt anzuwenden.

Auspuff ausbauen ist aber der richtige Weg..

Bild

Benutzeravatar
MDMCRF300Rally
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2024, 06:53
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally 24

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von MDMCRF300Rally » Freitag 7. Februar 2025, 00:00

die Einstellung auf maximale Vorspannung hinten ich bei mir noch bei der Abholung beim Händler ohne Ausbau von irgendwelchen Teilen gemacht bekommen, hab denen gesagt ein Kratzer am Verstelling stört mich nicht, das ging dann fix mit nem Schraubendreher und nem Hammer😉✌️
make life a ride…

Benutzeravatar
Mago
Beiträge: 1824
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 19:53
Wohnort: Sehnde
Mein Motorrad:: MD44

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von Mago » Freitag 7. Februar 2025, 11:57

Wichtig ist, dabei das Hinterrad zu entlasten.
Der Trick mit dem ESD ausbauen, finde ich Top!
So kann ich auch gleich die Härte und den Stand des Moppeds auf dem Seitenständer testen.
Gruß Mago

AHK
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2025, 20:38
Mein Motorrad:: CRF300L

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von AHK » Sonntag 12. Oktober 2025, 19:14

Nabend.
Ich habe mir jetzt den Beitrag der sich über 4 Jahre zog, bis Februar 2025, komplett gelesen und bin jetzt nicht wirklich schlauer.

Was habe ich alles gelesen:
- alles super, hinten wie vorne
- vorne aber nur in Verbindung mit nicht bekannter Anpassung der Shims
- Gabel sollte zwingend SKF Siris haben
- vorne doch sch.... weil nicht passend und Pfusch noch dazu (bei Tieferlegung)
- die Abschweifung zu den Kartuscheneinsätzen vorne lass ich jetzt mL weg
- dann qar man sich meine ich uneins wegen der Federrate hinten
- unterschiedliche Federraten vorne mit unterschiedlichen Luftkammern (nebenbei bemerkt, gibt's ab Haus aus von Kawasaki für unsere KX80 3 verschiedene Federn mit unterschiedlicher Federrate für unterschiedliche Fahrergewichte. Luftkammer immer gleich. )
- dann habe ich von seltsamer Länge des Wilbers Federbeins gelesen
- falsche Druckbefüllung
- zu geringe Verstellmöglichkeit der Druckseite (musste komplett auf Anschlag zugedreht werden).

Lassen wir mal die Gabel komplett außen vor.
Was ist denn nun mit dem Federbein ?
Taugt das was oder taugt es nix. Ich rede i dem Zusammenhang von der L.
Welche Länge sollte man bestellen.
Muss es mit getrennter Druck/Zugstufe sein ? Wenn man die Druckstufe ja komplett zudrehen muss, wie verhält es sich denn wenn man keine getrennte Einstellmöglichkeit hat ?
Und...ich rede vorwiegend für den Offroadbereich...dort wo es Sinn macht eine Enduro zu nehmen.

Gruß
Andreas


Edit: sogar von Rückbau auf original habe ich was gelesen.

Benutzeravatar
Mago
Beiträge: 1824
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 19:53
Wohnort: Sehnde
Mein Motorrad:: MD44

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von Mago » Sonntag 12. Oktober 2025, 20:42

Moin Andreas.
Ich bin weiterhin mit meinem Wilbers, mit Auslegung für 85kg plus 15kg Gepäck sehr zufrieden.
Meins ist eines der ersten 640er mit plus 2cm für md44.
Zunächst hatte ich eine Tieferlegung eingebaut, die ich nun seid dem letzten TÜV weg gelassen habe.
Sie ist auf dem Ständer höher.
Beim draufzusetzen taucht sie dann wieder ungefähr auf die gleiche Höhe der originalen ein, da ich die Vorspannung der Feder etwas reduziert habe.
Mit Gepäck schließe ich etwas die Zug Stufe, dann passt das.
Im Frühjahr war ich 2500 km mit Original Fahrwerk auf dem TET Polen.
Spätestens ab dem dritten Tag fing die kleine an, schneller auszufedern,
sodass meine Taschen wie Elefanten oben auf und nieder flappten :lol: die
Dann lustig aus, fuhr sich bei Sand und schnellem Tempo doch recht unruhig, fast gefährlich.
Zudem musste ich aufpassen, dass sie mit Gepäck auf dem Ständer nicht nach rechts umkippte.
Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass nur der Tausch der Feder eine Verbesserung bringt, außer, dass sie nicht mehr so tief eintaucht, beim sitzen.
Mit dem Wilbers fährt sie stabil und entspannt im Gelände, schlägt nicht durch und ist straffer, als mit dem Original.
Bei der Gabel habe ich bis jetzt nichts verändert.
Ich fahre seid 2019 Enduro Wandern.
Gruß Mago

Duplo6
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 12. September 2024, 23:02
Wohnort: 5 Seen Land, Bayern
Mein Motorrad:: CRF300L

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von Duplo6 » Sonntag 12. Oktober 2025, 21:59

AHK hat geschrieben:
Sonntag 12. Oktober 2025, 19:14
Ich habe mir jetzt den Beitrag der sich über 4 Jahre zog, bis Februar 2025, komplett gelesen und bin jetzt nicht wirklich schlauer.
Edit: sogar von Rückbau auf original habe ich was gelesen.
Du hast eine L und bist mit dem Federbein nicht zufrieden ?
Es ist Dein erstes Motorrad und Du hast keine Ahnung von Fahrwerken ?
Du bist 169 cm und kommst nur auf der Fußraste mit dem Bein über die Sitzbank ?
Nur auf Andere zu hören, mag hier und da Lehrgeld sparen. Eigene Erfahrungen sind jedoch unbezahlbar.

AHK
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2025, 20:38
Mein Motorrad:: CRF300L

Re: CRF 300 L - Wilbers Fahrwerk

Beitrag von AHK » Freitag 17. Oktober 2025, 22:51

Mein erstes Motorrad? Eher nicht :D Habe ich den Eindruck vermittelt?
Ja..größer bin ich nicht. Ich komme gerade so mit dem Bein drüber wenn sie auf den Seitenständer steht. Viel höher sollte sie eher nicht werden.

Ich bin jetzt die Tage etwas gefahren. Originale Reifen drauf. Die halten eigentlich recht gut auf der Straße. Heute konnte ich zudem mal ein bisschen grasig nassen, teils matschig Waldweg fahren. Bin gespannt wie sich da andere Reifen fahren. Aber auf der Straße ist der Reifen gut. Letzte Blockreihe ist angefahren. Manche kommen vielleicht auch noch ein Stück weiter.

Allerdings kann ich bestätigen was schon geschrieben wurde. Auf der Straße merkt man das auch, wenn die Straße wellig ist und schnell fährt, dass sich die Fuhre anfängt aufzuschaukeln. Es war jetzt nicht besonders schlimm, aber man merkt es. In langen Kurven etwas unangenehmer.

Morgen will ich mal noch den Sag ausmessen. Möglicherweise muss ich hier etwas nachjustieren. Fahrfertig hab ich schon 100kg. Da wird die Standardvorspannung u.U. etwas zu gering sein. Dann stimmt die Geometrie beim Fahren auch nicht mehr.

Ein besseres Fahrwerk wird kein Schaden sein.

Antworten