Seite 1 von 5
Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Dienstag 6. August 2019, 22:40
von RedBaron
Ich habe an meiner Rally das Fahrwerk von Wilbers verbaut. Während es hinten super arbeitet fehlt mir vorne doch recht viel Federweg. Ich habe die Gabelfeder für Fahrer <90 kg mit dem empfohlenen Gabelöl verbaut. Nur bei sehr hartem Geländeeinsatz, was eher schon unter Fahrfehler gehört, konnte ich die letzten ca. 3 cm nutzen.
Heute habe ich mal die Luftkammer auf beiden Seiten um 20 mm vergrößert. So wird die Progression beim einfedern weniger. Bin mal gespannt ob es so besser passt.
Mit der Federrate an sich bin ich zufrieden, der negative Federweg ist im richtigen Bereich. Aber beim einfedern darf es ruhig etwas mehr einfedern.
Ich bin mal gespannt wie es sich jetzt verhält.
Die ersten Steinschläge haben sich im Chrom der Rohre leider auch schon verewigt. Deswegen habe ich gleich mal den neopren gabelschutz von Acerbis montiert. Hoffentlich halten damit auch die Simmerringe lange durch.
Gruß
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 12:43
von Tricy
Hallo,
welches Federbein hast du von Wilbers genommen. Mit oder ohne Zugstufenverstellung?
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 16:09
von RedBaron
Ich habe das einstellbare.
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 19:56
von Mago
Ich meine beim Wilbers ist immer die Zugstufe verstellbar.
Das einfache 640 habe ich auch in der normalen CRF. Mit der originalen Gabel bin ich zufrieden.
Gruß Mago
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Donnerstag 8. August 2019, 08:28
von Tricy
Das Federbein 640 ja. Es gibt aber für die Rally auch das
540 Road ohne Dämpferverstellung (nur Federvorspannung).
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 16:04
von stevie1337
Die Einstellungen am Federbein kann man wahrscheinlich, wie beim serienmäßigen, nur im ausgebauten Zustand vornehmen, oder?
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 18:35
von Mago
Die Zugstufe am wilbers 640 kannst du wunderbar auf dem Seitenständer von rechts vornehmen,dass verändern der Feder Vorspannung besser in ausgebautem Zustand,sollte zur Not auch mit einem schlitzschrauber in eingebautem Zustand gehen.
Gruß Mago
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 16:18
von RedBaron
Nach den ersten Fahrten scheint das vergrößern der Luftkammer den gewünschten Effekt gebracht zu haben. Die Gabel fühlt sich vorne wieder etwas komfortabler an und der Federweg scheint wieder weiter nutzbar zu sein. Durch die Gabelprotektoren ist das jetzt leider nur noch schwer zu erkennen.
Zum Federbein:
Ich habe das 640 er. Der Ring für die Zugstufe ist leicht erreichbar.
Die Federvorspannung ist im eingebauten Zustand nicht mit dem Hakenschlüssel erreichbar. Ich hatte einen langen Schraubendreher und eine Verlängerung einer Ratsche genommen. Mit einem Hammer kann man dann auch die Teller verstellen.
Gibt dann nur leichte Abdrücke.
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 16:52
von Mago
Würdest du dennoch die Umrüstung auf die Wilbers Gabel Feder empfehlen?
Gruß Mago
Re: Wilbers Fahrwerk
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 22:06
von RedBaron
Das kommt drauf an...
Miss deinen negativen Federweg vorne wenn du drauf sitzt.
Ist der größer als 1/3 des gesamten Federwegs dann definitiv.
Wenn nicht würde ich nur etwas dickeres Gabelöl nehmen.