Welchen Kettenöler

Alles, was man zusätzlich anschrauben kann, ist hier gut aufgehoben!
Michael1234
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2024, 00:15
Wohnort: Im Dreieck RW-BL-SIG
Mein Motorrad:: CRF 250 L / MD44

Re: Welchen Kettenöler

Beitrag von Michael1234 » Freitag 17. Januar 2025, 10:57

Hurakihonda hat geschrieben:
Dienstag 14. Januar 2025, 21:26
Moin, ja zum Kettenrad, nein nicht durch die Gummis und zwar bewußt wegen
Wasser und Staubeintritt. Auch bewußt und damit häßliche Verlegung
außen :D , hatte vorher bei der MT09 innen auf das Kettenrad geführt.
War bei Reifenwechsel Vorsicht angesagt, hatte aber immer das Metallteil verbogen.
Außen an der Schwinge ein dünnes Metallschutzrohr wegen Dreck plus eine
kleine Halterung, und hatte 42Tkm nie Probleme. Konnte von außen immer prüfen,
ob die Spitze am Kettenrad anlag. Funktioniert auch mit Getriebeöl SAE 90.
Bin von Kettenölerskeptiker bei der LC4 640 über die MT09 und jetzt zum Fan von
Kettenölern geworden. 2x45Tkm auf der LC4 mit 1 Kettensatz, original 25Tkm, auf der
MT09 60Tkm ein Kettensatz, Bei der Honda ist der Kettensatz nicht kaputt zu kriegen,
nur die Verzahnung der AGW und innen das Ritzel :lol: . Wichtig ist eine Goldkette, weil der
CLS ist so sparsam, das die reine Metallkette von außen rostet. Ich wische die Kette 2-3 im Jahr mit
einen öligen Lappen ab, oder mal richtig den Regler auf volle Pulle, und danach abwischen.
Jetzt bei der Tenere habe ich keinen Kettenöler und das geht mir schon richtig auf den Sack.
Gruß ReinerIMG_0062.JPG
Ist mit genauso gegangen. Fahre mittlerweile an allen Moppeds (außer den Kardanmoppeds :D ) Kettenöler. Der von Berotec an der XRV funktioniert sehr gut. Aber auch der Nemo2 ist zu empfehlen. Von völlig bedienungsfrei bis zu regelmäßig dran drehen gibt es auf dem Markt ja alle Möglichkeiten.
Klasse Anbauvariante :!: Das werde ich dann noch mal an meinen Moppeds anpassen. Danke für den Tipp.
Gruß Michael
Man muss die Dinge auch mal so ignorieren, wie sie sind.

Benutzeravatar
WorldEater
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 28. Juni 2024, 10:12
Mein Motorrad:: CRF300L + 1290 Adv

Re: Welchen Kettenöler

Beitrag von WorldEater » Sonntag 19. Januar 2025, 08:16

An meiner großen KTM hab ich den CLS Evo.
Da ist der wortwörtlich "zum vergessen" im positiven Sinne. Einmal im Jahr den Öltank auffüllen und sonst tut er unauffällig seinen Dienst.

Davor hatte ich den Nemo2 dran, der hat sich leider innerhalb von ein paar Stunden komplett entleert...

Benutzeravatar
deenomedia
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 27. Dezember 2024, 23:51
Wohnort: Berlin
Mein Motorrad:: CRF 300 Rally

Re: Welchen Kettenöler

Beitrag von deenomedia » Sonntag 19. Januar 2025, 20:49

Nutze den Nemo-Nachbau und bin zufrieden. Hab den Behälter nahe am Lenker montiert und mit Kettensägenöl befüllt. So stört er mich nicht und ich vergesse es nicht alle paar Hundert Kilometer ein wenig weiterzudrehen. ;)
Dateianhänge
IMG_20250119_122511.jpg
China Kettenöler
8-) Signor Rossi - Honda CRF 300 Rally

MrSpock
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Januar 2025, 13:07
Wohnort: Nordhessen in der Nähe von Kassel
Mein Motorrad:: CRF 300 L

Re: Welchen Kettenöler

Beitrag von MrSpock » Freitag 31. Januar 2025, 20:20

Ich hatte den Cobrra an dem Vorgängermotorrad.
Das System ist simple und effektiv.
Ab und zu war unter dem Kettenblatt etwas Öl, ich bin mir aber nicht sicher ob er "selbstständig" getropft hat oder ich zu weit gedreht habe.
Mir gefällt die Einfachheit.
In die CRF werde ich wahrscheinlich auch wieder dieses System einbauen (evtl. den Chinaklon).

Sehr interessant finde ich allerdings auch diese Billiglösung (im unteren Drittel unter der Überschrift "Kettenöler"):
https://motorradreise.blog/fahrzeuge/honda-crf300l/
Noch einfacher und scheint auch zu funktionieren.

Grüße Matthias

Hurakihonda
Beiträge: 68
Registriert: Donnerstag 7. Mai 2020, 21:45
Mein Motorrad:: CRF 250 LR

Re: Welchen Kettenöler

Beitrag von Hurakihonda » Montag 3. Februar 2025, 21:34

Hallo Jörg, habe mir ein simples Edelstahlblech selber gebogen.
Vorteil, ist alles geschützt und der Drehpunkt liegt in der nähe
der Schwingenachse. Die Lage des Ölvorratsbehälters ist nicht
so einfach zu finden. Meiner ist geschützt außen, aber mir wäre
lieber irgendwo im innern. Jetzt habe ich flache Tanks aus den
Modellbau gesehen, und werde den Tank nach innen legen.
Gruß Reiner

Antworten