Seite 3 von 4

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2022, 08:28
von Michael R
bwm hat geschrieben:
Freitag 14. Oktober 2022, 07:26
Wenn die Platine fertig gebrutzelt und die Software aufgespielt ist, ist in Sachen Elektronik nix mehr zu basteln. Das ist dann rein mechanischer Einbau und elektrische Anbindung. Und auch die Elektrik kann ziemlich simpel sein. Wirklich brauchen tut der Öler nur 2 Kabel bei GPS und 3 bei Tachosignal. Plus, Minus und Tachosignal. Die 2 Kabel für den Taster und die 2 für die LED sind optional.

Am Ende die Einrichtung ist - sofern du das Bluetooth Modul hast - mit der App auch echt simpel. Im Lernmodus die Anzahl der Tachoimpulse pro Umdrehung ermitteln, Anzahl Pumpstöße und Entfernung eingeben und das war's.
Das schwierigste ist noch 4 Kabel durchs Mopped ziehen für Taster und LED und, das Öl dann tatsächlich vom Tank zur Pumpe und von der Pumpe ans Kettenrad zu bringen. Und zumindest beim letzten bin ich keine große Hilfe. Ich habe dafür Restteile von meinen Scottoiler Experimenten genommen.
das würde ich so unterschreiben ;-)

Ich habe mich bisher immer für das vordere Ritzel entschieden, da das ganze dann noch unauffälliger ist.
Allerdings scheint das Ölen am Kettenblatt hinten effektiver und "sauberer" zu sein.
Am Ritzel ist dafür geschützt vor Strauchwerk, etc.

Gruß Michael

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 14:02
von Tomminger
Also, ich hatte die Tage meine CRF zur 12000er Inspektion in Frankfurt bei Honda Deutschland auf der Hanuer Landstraße.
Bei der Abholung sagte ich dem Meister, das ich noch plane einen Kettenöler einzubauen.
Er riet mir aber davon ab!
Ich fragte warum, und er erklärte mir das ein Kettenöler so gesehen nur das Hinterrad verschmiert, da ja die tropfen Öl bei hoher Umlaufgeschwindigkeit der Kette nur auf einen Punkt auf die Kette auffallen. Aber durch die hohen Fliehkräfte (zentrifugal) der Tropfen Öl nicht wie gewünscht langsam in die Kette einsickern kann um sich da zu verteilen, sondern er sofort wieder weggeschleudert wird.
mhmmmm????? :roll:
Er sagte es wäre sinnvoller die Kette regelmäßig im stand zu ölen (Kettenspray) und nach der Ölung (mit Kettenspray) mindestens eine halbe Stunde zu warten bis auch wirklich das Kettenschmiermittel wie Kriechöl an die zu schmierenden Stellen vorgedrungen ist.
Er sagte auch weiterhin das in dem Kettenspray auch Treibmittel drin ist das erst mal verflogen sein müsse (nach 10 Minuten) und das dann erst der Kriecheffekt beginnt, da das Treibmittel dem Kriecheffekt genau entgegen wirken würde.

VG Tom

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 14:56
von Crf249
Hallöchen Tom
Deine Kette ist eine Dichtringkette !
Entweder mit O-ring oder mit X-Ring
Abgedichtet und vernietet.Da kann Nichts in die Kette fließen !

Ein Schmiermittel braucht die Kette und
Besonders das Vordere Ritzel, nur von
Aussen ,da reicht ein Steter Tropfen auf die Kette von innen ,dann kommt es auch an die Ritzel,das ist der Vorteil
vom Oeler,

Gruß aus Spanien Uli

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 15:04
von ken
hallo Uli

Abgedichtet und vernietet.Da kann Nichts in die Kette fließen

natuerlich hast du recht

ABER
bei mir sind die bolzen nach 4 wochen bei der demontage
der kette immer rostig also kommt wasser rein .
Wo wasser rein kann,kann auch oel rein.
Ich fahre mit zwei ketten wobei eine auf drei-wöchige kur in die plastigflasche geht mit getriebeoel und das ganze pump ich auf ca. 1.5 ATÜ auf.
Zum schluss darf sie dann eine woche abhängen.
Mir gehen ketten mit eckigem knick am sack
O-Ring Oel ???
Vielleicht hats in die 60er oder 70er jahren probleme mit O-ring gegeben
die kein oel vertragen
Hatte oft mit schwimmerkammerdichtung zu kaempfen
die zu gross wurden aber o-ringkette und oel ?
gruesse ausn schoenen thailand
da erich

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 16:26
von rallyMichl
Zum Thema https://www.polo-motorrad.com/de-de/rat ... 21303.html

Der O-Ring dichtet nicht alles ab.
Und die Dichtringe und wollen auch geschmiert werden.

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2022, 18:17
von Kutter
Servus Together,

was verwendet Ihr für die Füllung der Öler? Ich hab immer Sägekettenöl genommen, weil es nach meiner Theorie weniger wegschleudert. Getriebeöl "kriecht" natürlich besser ...

Was ist das sinnvollste Öl?

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2022, 07:15
von bwm
Im Prinzip ist das egal, schmieren tun alle Öle. Aber man darf (aus sinnvollen Gründen) nur biologisch abbaubare Öle verwenden. Daher ist Kettensägenöl tatsächlich sinnvoll, das darf nämlich seit vielen Jahren schon nur biologisch abbaubar sein

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2022, 08:33
von Michael R
Michael R hat geschrieben:
Donnerstag 13. Oktober 2022, 20:46

Als Öl hab ich irgendwann mal nen Flasche Scottoil erworben, die reicht noch ne ganze Weile.


Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 14:15
von Tomminger
@Ken
bei mir sind die bolzen nach 4 wochen bei der demontage
der kette immer rostig also kommt wasser rein .
Ja da hast du recht.
Bei mir waren die Bolzen bei meiner O Ring Kette innen auch total verrostet.
Wasser kommt wohl rein Öl eher nicht (weil dickflüssiger).

Re: Welchen Kettenöler

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 19:05
von Crf249
Hallöchen Tom
Wenn da Wasser drin ,ist die Kette verschlissen .

Fahre mit Scott Oiler ,seit über 20 tkm
Viel Sand und Salz am Strand, Spanien
So 1/3 gelânde
Kette DID VT2 X-Ring Racing die Kette ist noch Dicht und hat keine Bolzen die Fest sind,dann knickt die Kette so komisch,alle Glieder sind leicht beweglich.
Meine erste Kette hielt nur 14 tkm
Trotz Oeler .Der Schlauch vom Oeler war beim Sturz in Rumänien eingeklemmt und hatte kein Öl mehr durchwinkt
Zu spät gemerkt.

Gruß aus Spanien Uli