Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Rund um das Motorradfahren mit und ohne CRF.
bwm
Beiträge: 1146
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von bwm » Donnerstag 5. November 2020, 08:23

Ahoi

Ich überlege, diesen Winter an meiner kleinen CRF ein wenig das Fahrwerk zu modifizieren. Ich bin mit meinen ca 100kg plus Klamotten einfach zu schwer dafür.

Der Satz von wilbers ist ja allgemein bekannt und weitestgehend beliebt aber mich wurmt auch weiterhin, dass da "Road" im Namen steht. Und die fehlende Einstellbarkeit der Druckstufe.

Jetzt habe ich mal ein wenig das Netz durchstöbert und bin auf das hier gestoßen
https://www.ohlins.eu/de/products/motor ... 429--4942/
Einstellbar in Federvorspannung, Zug- und Druckstufe und mit externem Reservoir inkl. Halter für den Ritzeldeckel. Klingt erstmal gut. Der Preis von über 800 Tacken schreckt natürlich ein wenig ab, vor allem vor dem Hintergrund, dass das gesamte Mopped nur etwas über 3k gekostet hat.
Außerdem haben die ein Kit für Vorne, wo dann die Federvorspannung einstellbar wird.
https://www.ohlins.eu/de/products/motor ... 123--6388/
Das aber ohne ABE

Hat irgendwer hier Erfahrungen mit einem der beiden Spielzeuge?

Herb
Beiträge: 1118
Registriert: Freitag 2. August 2019, 17:19
Mein Motorrad:: 250 Rally,450L,SD 06

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von Herb » Donnerstag 5. November 2020, 14:43

Ja, ich habe den kompletten Satz an meiner Rally verbaut. Kurz und knapp: super! Jeden Cent wert! Ein ganz neues Moped!
Two beers or not two beers?!? 8-)

Herb
Beiträge: 1118
Registriert: Freitag 2. August 2019, 17:19
Mein Motorrad:: 250 Rally,450L,SD 06

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von Herb » Donnerstag 5. November 2020, 14:44

Kann man übrigens ohne Probleme eintragen lassen.
Two beers or not two beers?!? 8-)

Städi
Beiträge: 669
Registriert: Samstag 16. November 2019, 14:11
Mein Motorrad:: Crfl 250la

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von Städi » Samstag 7. November 2020, 14:59

bwm hat geschrieben:
Donnerstag 5. November 2020, 08:23
Ahoi

Ich überlege, diesen Winter an meiner kleinen CRF ein wenig das Fahrwerk zu modifizieren. Ich bin mit meinen ca 100kg plus Klamotten einfach zu schwer dafür.

Der Satz von wilbers ist ja allgemein bekannt und weitestgehend beliebt aber mich wurmt auch weiterhin, dass da "Road" im Namen steht. Und die fehlende Einstellbarkeit der Druckstufe.
Das gleiche hab ich beim Wilbers auch gedacht. Also hab ich Wilbers kontaktiert. Die haben mir bestätigt, dass wenn ich es für Offroad will, es auch für Offroad bekomme.

Ich bin auch um die 100 Kg.

Ich finds einfach nur hammer. Habs on und Offroad ausgiebig getestet. Und sehr zufrieden.

Das fehlende einstellen der Druckstufe, fehlt mir nicht.

CRF2020

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von CRF2020 » Samstag 7. November 2020, 16:23

Städi hat geschrieben:
Samstag 7. November 2020, 14:59
bwm hat geschrieben:
Donnerstag 5. November 2020, 08:23
Ahoi

Ich überlege, diesen Winter an meiner kleinen CRF ein wenig das Fahrwerk zu modifizieren. Ich bin mit meinen ca 100kg plus Klamotten einfach zu schwer dafür.

Der Satz von wilbers ist ja allgemein bekannt und weitestgehend beliebt aber mich wurmt auch weiterhin, dass da "Road" im Namen steht. Und die fehlende Einstellbarkeit der Druckstufe.
Das gleiche hab ich beim Wilbers auch gedacht. Also hab ich Wilbers kontaktiert. Die haben mir bestätigt, dass wenn ich es für Offroad will, es auch für Offroad bekomme.

Ich bin auch um die 100 Kg.

Ich finds einfach nur hammer. Habs on und Offroad ausgiebig getestet. Und sehr zufrieden.

Das fehlende einstellen der Druckstufe, fehlt mir nicht.
Das verstehe ich nicht richtig. Baut Wilbers zwei Federbeine, eins für die Straße und eins für das Gelände? Wenn das so ist, wo ist der unterschied?
Danke für die Antwort und Gruß Wolfgang

Städi
Beiträge: 669
Registriert: Samstag 16. November 2019, 14:11
Mein Motorrad:: Crfl 250la

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von Städi » Samstag 7. November 2020, 23:26

CRF2020 hat geschrieben:
Samstag 7. November 2020, 16:23
Das verstehe ich nicht richtig. Baut Wilbers zwei Federbeine, eins für die Straße und eins für das Gelände? Wenn das so ist, wo ist der unterschied?
Danke für die Antwort und Gruß Wolfgang
Also es gibt mehrer verschiedene Wilbers Federbeine.

Für die 250l allerdings nur das 640 Road.

Das Fahrwerk wird allerdings auf deine Bedürfnisse angepasst.

Bei der Bestellung musst du diverse angaben machen.

Gewicht, prozentuales fahren mit gepäck, usw

Und eben Strasse, Offroad, Rennstrecke.

Bei meinem hab ich Strasse und Offroad kombiniert.

CRF2020

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von CRF2020 » Sonntag 8. November 2020, 11:05

Das habe ich verstanden :D. Danke

bwm
Beiträge: 1146
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von bwm » Mittwoch 2. April 2025, 05:25

inzwischen habe ich ein anderes Mopped (CRF300L) aber jetzt gehe ich das mal an. Habe mir letztes Jahr ein Auto mit Öhlins Fahrwerk gekauft und war absolut begeistert davon, wie gut das fährt. Gut, es ist auch ein sehr aufs fahren fokussiertes Auto (MX-5), aber Leute, deren Meinung ich in der Beziehung vertraue, schreiben ein gutes Quäntchen der herausragenden Fahrbarkeit dem Fahrwerk zu.

Daher habe ich den Markt für die 300L nochmal abgeklopft
Öhlins bietet für vorne ein Cartridge Kit für 1.400€ und ein Federkit für 300€ an. Cartridge halte ich für mich und meinen Fahrstil (ich war schließlich bisher auch mit dem Serien-Fahrwerk zufrieden) übertrieben. Das Federkit ist verglichen mit anderen recht teuer, hat aber 3 verschiedene Federn dabei (7,5; 8,5 und 9,5N/mm), sodass man da auch ein wenig verstellen kann. Dämpfung kann man ja mit dem Öl (Menge und Viskosität) in begrenztem Rahmen einstellen. Das Gabelfederkit kommt mit anderen Verschlusskappen, über die man die Gabel entlüften kann. Das stelle ich mir zum Hängertransport nützlich vor, um den Druck in der Gabel ein wenig zu reduzieren. Ansonsten ist es natürlich verglichen mit anderen Angeboten recht teuer.
Das Federbein für hinten kostet ca. 1.000€ und ist einstellbar. Wenn ich das richtig verstehe, in Zugstufe (Stellrad am Federbein), Druckstufe (Stellrad am Ausgleichsbehälter) und Vorspannung (Hakenschlüssel-Verstellmuttern).
Das Öhlins hat einen externen Ausgleichsbehälter, der mit mitgeliefertem Adapter links am Kurbelgehäusedeckel befestigt wird. Vorteil ist, dass das Reservoir dort mehr Kühlluft abbekommt. Nachteil ist, dass es dort auch Strahlungswärme vom Motor abbekommt. Was davon überwiegt...keine Ahnung.
Öhlins bietet bei direkter Bestellung über sie keinerlei Anpassung ans Gewicht oder den Fahrstil an. Andere Händler (revzilla) bieten das aber für das Öhlins an. Da kam bei mir Misstrauen auf. Ein Händler bietet für den gleichen Preis ein "angepasstes" Federbein an, das es vom Hersteller nur in einer Ausführung gibt. Spannend. Ich vermute, dass es da keine Einstellbarkeit für gibt, der Händler behauptet das nur und feddich. Man soll beim Bestellen das Gewicht auf 20 lbs (ca. 10 kg) genau eingeben.

Wilbers bietet für vorne nur lineare Federn in einer Härte (dafür in 3 verschiedenen Höhen) an. Bei der Standardhöhe sind sie sich nicht mal einig, ob das Standard oder 20mm höher ist. Auf der Seite steht
"Wilbers Standardhöhe oder 20 mm Höherlegung"
es gibt aber keinerlei Auswahlmöglichkeit. Interessant. Die Härte der Feder habe ich so auch erstmal nicht herausbekommen. Und dann gab es ja noch das "Klapperproblem", das Tobi hatte.
Für hinten gibt es 3 Federbeine. 540 road für 600€ nur Vorspannung einstellbar. 640 Road für 700€ Vorspannung und Zugstufe einstellbar. 642 competition für 1100€ (oder mehr) Vorspannung (Hakenschlüssel), Zugstufe (Stellrad am Federbein) und Druckstufe sogar getrennt nach High- und Lowspeed einstellbar (Einstellrad am Ausgleichsbehälter). Vorspannung einstellen ist vermutlich nicht trivial, da der Ausgleichsbehälter im Weg ist.
Wilbers bietet im Onlineshop keine Anpassung an Gewicht oder Fahrstil an. Bei Bestellung per Mail bekanntermaßen schon, aber sie machen auch nicht öffentlich, was da genau angeblich angepasst wird. Ich vermute, dass die genau wie Öhlins das Federbein und die Gabelfedern nur in einer Ausführung anbieten oder die "Personalisierung" reines Marketing ist. Vielleicht tue ich ihnen auch Unrecht, wer weiß. Da sie keinerlei Informationen darüber raus geben, was wie angepasst wird und für welchen Gewichtsbereich das dann taugt oder auch nicht, glaube ich ihnen das aber nicht. Ich kaufe ihnen nicht ab, dass sie eine Manufaktur sind, die jedes Federelement einzeln auf den Fahrer abgestimmt raus gibt. Dann hätten sie nämlich für Profis auch die Einzelnen Komponenten (unterschiedliche Federraten) einzeln gelistet und würden ein Cartridge-Kit für die Gabel anbieten.
Wie gesagt: vielleicht machen die das doch ganz fein nach persönlicher Auswahl, aber aus den genannten Gründen traue ich dem Braten gerade nicht. Außerdem sitzt die schlechte Erfahrung, die Tobi mit deren Support hatte, tief im Gedächtnis.

Race-Tech habe ich mir nicht im Detail angeschaut. Gibt es nur aus den USA mit entsprechenden Versand- und Zollkosten. Offenbar wird dort tatsächlich jedes Federbein auf Bestellung einzeln zusammengebaut. Daher muss man sich da auch vor Bestellung ziemlich tiefgreifend damit beschäftigen, was man genau braucht. Welche Federn, welche Dämpfung, welches Öl, wie viel Öl. Für "Profiambitionen" sicherlich genau das richtige, für mich eher nicht. Dank Zoll, Versand und EU-St sind die auch preislich etwas außer dem Rahmen.

K-Tech hat allgemein wohl den besten "Bang for the Buck" und eine sehr "feingliedrige" Auswahl. Für vorne gibt es ein voll einstellbares Cartridge Kit für etwas über 800€, ein "Piston kit" (da werden die originalen Dämpfungskomponenten ausgetauscht, sind aber danach nicht mehr einstellbar) für ca. 250€, diverse Federn (8, 9, 10 N/mm) für 80€ das Stück. Für hinten bieten sie 4 Federn in verschiedenen Federraten für ca. 120€ das Stück und ein Federbein Razor-R Lite in 2 verschiedenen Höhen und mit 4 verschiedenen Federn (für unterschiedliche Gewichtsbereiche) für 630€ an. Einstellbar nur in Vorspannung (Hakenschlüssel) und Zugstufe (Stellrad am Federbein). Problem auch hier: gibt es nur in UK, d.h. man hat noch das Thema des teuren Versands und Zoll und EU-St. Also alles nochmal 25% teurer. Und das Federbein in der normalen Höhe ist aktuell nicht lieferbar. Das wäre für mich gerade ein größeres Problem. Mein Bruder lebt in England, daher könnte ich das ganze Zollthema mit ein wenig Zeit umgehen. Ich bin aber Pfingsten in Marisfeld und will das bis dahin verbaut haben. Piston Kit klingt nach einem sinnvollen Mittelweg, allerdings finde ich den Einbau, den Tobi ja netterweise ausgiebig beschrieben hat, ein wenig furchteinflößend.
Mir gefällt bei K-Tech, dass sie sehr viele Infos zu allem raus geben, alles ausgiebig erklären und einen auch bei der Auswahl gut unterstützen. Und extrem viele technische Daten, sowohl zu den OEM verbauten Komponenten (kann man sich als Anlaufstelle merken, wenn man mal wissen will, was für eine Feder eigentlich verbaut ist), als auch zu ihren eigenen Tauschkomponenten. Manufaktur-Style für Anfänger. Race-Tech ist da deutlich professionalisierter und damit für Anfänger schwieriger zu durchsteigen.

YSS ist nicht mehr wirklich günstig. Für vorne haben die eine Feder für 140€ oder ein Cartridge Kit für 650€. Für hinten gibt es 3 verschiedene Federbeine (nur Vorspannung 540€ / Vorspannung, Zug- und Druckstufe 870€/ Vorspannung, Zugstufe, Druckstufe Hi und Low Speed (Zug bin ich mir nicht sicher ob auch high und low speed) 1.100€.
Hauptproblem sehe ich da, dass es einerseits sehr überschaubare Erfahrungen dazu gibt und noch weniger Dokumentation. Man findet überhaupt gar nichts online zu Einbau, Einstellung/Einstellbarkeit, technischen Daten (Federraten) und Wartung etc. Wie gut der Support in der EU ist, ist halt bei so einem asiatischen Hersteller auch ein wenig fraglich. Die Preise sind von einem Händler innerhalb der EU (suspension-store.eu), also wird kein Zoll und zusätzliche Steuern fällig, immerhin. Die bieten wohl auch Service an. Finde das aber alles ein wenig sketchy von der Doku her und dafür nicht günstig genug. Vielleicht liegt eine brauchbare Doku bei, keine Ahnung. Das Risiko wäre mir allerdings dafür zu groß. Vor allem im Vergleich zur Doku, die man bei Öhlins dazu bekommt (Gabelfederkit: 6-seitige bebilderte Einbauanleitung auf Deutsch oder Englisch und Federbein 12-seitige bebilderte Einbauanleitung auf Englisch und 17-Seitige bebilderte Bedienungsanleitung auf Deutsch und Englisch, wo auch die "Grundlagen" der Federung ausgiebig erklärt werden)

Daher bestell ich jetzt vorne und hinten Öhlins. K-Tech ist mein "Gewinner der Herzen", aber aus den genannten Gründen aktuell nicht das richtige für mich. Das Piston Kit reizt mich an sich, aber für den Einbau muss man halt die ganze Gabel zerlegen und bei mehreren Schritten zwischendrin höllisch aufpassen. Ich würde mir das mit Tobis Beschreibung zutrauen, habe aber gerade keine Lust drauf. Das wäre eher ein Winterprojekt.

Öhlins ist recht teuer, wobei alle Anbieter bei ähnlich qualitativen Komponenten auch in einer ähnlichen Preisliga spielen. Ein Voll Einstellbares Federbein kostet halt zwischen 850€ und 1.100+€, richtige "Schnäppchen" gibt es keine. Öhlins liegt mit seinen 1.030€ im oberen Mittelfeld.

LaLü
Beiträge: 1884
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von LaLü » Mittwoch 2. April 2025, 06:25

Noch Hyperpro dazu, dann ist die Liste m.E. komplett:

https://www.hyperpro-shop.de/epages/618 ... ListPrice=

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 870
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Öhlins Fahrwerk

Beitrag von Tobi » Mittwoch 2. April 2025, 09:07

Wir fahren TFX https://tfxsuspension.com/ und die passen alles auf dich an - auch die Kolbenstangenlänge. Sind aus Holland und haben einen super Service.

Folgende Hersteller gibt's auch noch.

Aus Frankreich: https://emc-suspensions.fr/en/ - die haben sogar auch Kartuschen

Dann gibt es auch noch Nitron https://www.nitron.co.uk/ aus UK

Antworten