Servus Björn,
wenn sich da schon jemand soviel Arbeit gemacht hat, dann sollte man das Ding auch kaufen können. Gibt es da draußen keinen, der einfach mal das Material für "x" Öler kauft und sie zusammenbaut und dann übers Forum verkauft? Ich würde einen nehmen!
Ich musste noch etwas über den Sinn von Bluetooth bei einem Kettenöler hirnen, aber jetzt leuchtet es mir ein, man braucht kein Bedinelement und eine Leitung nach "vorne" ist auch nicht nötig, stimmts?
Einfach dirket auf die Batterie und dann über eine Kabelsicherung dirket zum Bauteil mit der Pumpe. Ein großer Öltank von ca. 300 ml wären auch noch super, dann braucht man nur noch in die App und auf die Kette zu schauen

.
Ich fasse nochmal das Prinzip zusammen, dass ich es auch wirklich verstanden habe: Über das verbaute Bluetooth-Modul ist es möglich mittels einer App den Pumpenintervall zu steuern, ohne an das Bauteil selber kommen zu müssen. Stimmt doch so, oder? Und das Bluetooth verbraucht nur Energie, wenn man es "anfunkt", weil es sonst in sich ruht

?
Die scheiß Einstellerei bei dem System, des ich bei meiner AT fahre, geht mir schon auf den Sack. Entweder zuviel Öl, oder zu trocken

.
Um so länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir das System. Anstatt 2-Taktöl, würde ich aber Sägekettenöl verwenden, hat sicher die besseren Eigenschaften für diesen Anwendungszweck. Der Pumpe wird es wohl egal sein, denn die Viskoität ist ja nicht so dramatisch anders, vermute ich mal.
Wenn man überlegt, dass ein neuer Scottoiler über 250 Euro kostet
Also, wer hat die Muse, das Können und die Zeit hat sowas in einer Miniserie anzufertigen?
Was sagst Du Björn, wär des mal nix für einen verregneten Sonntag? Ich würde einen von Dir kaufen!
Kalkuliere halt mal die Teile durch und die Zeit + "x" und nenn eine Zahl. Sollte sie noch zweistellig, dann wär ich sofort dabei! Leider fehlt mir nicht nur die Muse, sondern auch das Können. Wenn ich mal was löten muss, geh ich immer zum Nachbarn. Schweißen hätte ich deutlich besser drauf

.