Schwabe aus dem Raum Augsburg

Neu bei uns? Herzlich willkommen! Erzählst Du uns ein bisschen über Dich?
Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Montag 1. April 2024, 17:33

Sorry -Feder.

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Dienstag 9. April 2024, 12:54

Spritverbrauch neu: 3,4 Liter. Ohne großgeänderte Fahrweise :D

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Mittwoch 8. Mai 2024, 06:50

Feder umgebaut :-)
eigentlich ganz einfach, wenn man den "Sprengring" rausgefuddelt hat... Die Ölmenge sollte man vermutlich VOR der Feder in die Gabel schütten. Danach wird das mit dem Messen eher semi.. Unterschied wie Tag und Nacht. Ich merke es vor allem beim Kurvenfahren. Vorher ist die Fuhre ziemlich eingetaucht und hat sich etwas aufgeschaukelt. Einmal hatte ich das Gefühl, jetzt rutscht gleich das Vorderrad. Auf Asphalt. Fazit vom Federsatz Hyperpro(hinten/ vorne): Die Kohle lohnt sich! Wo ich mir noch nicht ganz schlüssig bin, weil noch nicht ausreichend gefahren, wie sich das bei höheren Geschwindigkeiten offroad macht. Kommt, wenn schöneres Wetter ist.

Heute habe ich den "anderen" DB Killer für den Arrow bestellt. Ebenfalls die Kat Patrone. Ich bin gespannt zum einen was da kommt und ob der Kat die Kiste auch schon leiser macht. Der Sound der Anlage ist echt OK, aber in meinen Ohren schon etwas laut. Zum DB Killer bekomme ich wenig Infos, was der andere für ein Modell ist. Ich werde berichten.

Gestern habe ich noch das Heck umgebaut. Den Kennzeichenhalter von Bikerbitz kann ich nur empfehlen. Passt alles wunderbar. OK, es hat eine 8er Mutter gefehlt. Aber sonst nur geil. Jetzt hat die Gute einen schlanken Popo :D . Katzenaugen habe ich an die Gabel geklebt. Macht mir persönlich nichts aus - optisch.

Soweit der Stand- aus Augsburg Land :mrgreen:

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Samstag 25. Mai 2024, 10:36

Tach zusammen.
Bei mir steht jetzt dann der 1000er KD an. Diese Woche habe ich noch mal 80 km drauf geschrubbt und wenn man sportlich unterwegs sind, dann sind die 4 Liter auch wieder schnell erreicht ;) .
Das Federbein habe ich noch mal härter gestellt. Muss ich aber noch testen.

Zum Thema Kat-Patrone und DB Killer schreibe ich etwas in einem separaten Fred. Hier kommen vermutlich nicht so viele Leute vorbei.

Insahne
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 4. Mai 2022, 14:31
Mein Motorrad:: Honda Transalp pd06

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Insahne » Sonntag 26. Mai 2024, 17:49

Thorgy hat geschrieben:
Mittwoch 8. Mai 2024, 06:50
wenn man den "Sprengring" rausgefuddelt hat
Aber wie? Ich bekomme es nicht hin daß er sich vernünftig rausbewegt. Man kann die kleine Platte für die der Sprungring da ist ja nur wenige mm runterdrücken und irgendwie will der einfach nicht über die Ecke. Gibt's da einen Trick?

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Sonntag 26. Mai 2024, 19:50

Ich habe dazu meinen Nachbar genommen :D , der hat eben diese Platte runter gedrückt... Und ich habe dann mit einem ganz dünnen Schlitzschraubendreher den Ring aus seiner Nut gepult. Alleine wird das eher nix... Außer man kann das Federbein spannen und dann eben die Feder zusammen drücken.

Insahne
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 4. Mai 2022, 14:31
Mein Motorrad:: Honda Transalp pd06

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Insahne » Montag 27. Mai 2024, 22:58

Ich hab's tatsächlich geschafft und sogar alleine.
Falls nochmal jemand vor dem gleichen Problem steht hier ein Guide wie dieser splint dann doch ganz leicht rausgeht.

-Der holm steht auf etwas weichem auf dem boden

-Ein dickes Tuch ist auf der großen schraube am Ende der Gewindestangen

- dann legt man sich mit der Brust auf die Stange mit dem Tuch und komprimiert die Feder ein wenig.

-dadurch wird der splint und der Teller darunter frei(nicht mehr unter Spannung)

Soweit so einfach. Das was so schwierig war ist jetzt der Teil wo der split rausgeht

-nun den splint mit einem dünnen Schraubendreher nach unten drücken sodas er nicht mehr oben anliegt

-ein Stück plastik nehmen und in den entstanden spalt drücken
(Relativ Hartes dünnes plastik wie zb. Verpacken von einem Ritzel oder einem Werkzeug aus dem Baumarkt)

-jetzt die Feder einmal wieder aus Federn sodas sie den splint auf das plastik schiebt

- jetzt wieder ein stauchen

- und nun konnte ich endlich mit dem Schraubendreher den split nach oben schieben so daß er sich ringsherum aus der nut löst

Da ich es mehrere Stunden versuchen habe nur mit einem Schraubendreher und es heute gleich zwei mal in nur 30 Sekunden geklappt hat dachte ich mir ich schreib mal genauer was ich da getan hab. Wenn nur einem die zwei Stunden Erspart bleiben hat sich das schon gelohnt.
Zu zweit wird es wahrscheinlich deutlich entspannter aber meine Freundin ist ein wenig zu leicht und konnte die Feder immer nur wenige Sekunden unten halten, sie konnte aber auch nicht den splint herausfummeln. Dementsprechend sucht euch einen starken Nachbarn oder behaltet die Verpackung vom Ketten kit und macht es damit ;)

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Dienstag 28. Mai 2024, 05:46

Mein Nachbar hatte sich auch damals mit seinem Gewicht auf die Feder gelehnt. Zwischen ihm und der Feder ein kleines Stück Holz. Ideal wäre es gewesen, wenn das Holz eine Bohrung gehabt hätte um die Gewindestange der Feder zu führen. Wenn die wegrutscht - viel Spaß :evil: Da mein Nachbar auf Gefahr steht, war keine Zeit für die Bohrung...

Wie von mir geschrieben, zu zweit geht das wirklich einfach. Kleiner Schlitzschraubendreher, und der sicherungsring lässt sich wie von Insahne beschrieben einfach ausbauen.

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Samstag 22. Juni 2024, 06:40

Guten Morgen Gemeinde,
gestern habe ich wieder an der CRF geschraubt. Die besagte Kat-Patrone von Arrow kann zwar eingesteckt werden, ist dann aber 0,0 fest. Würde im Endtopf nach hinten wandern und das will man sich sparen. Also habe ich das Teil mit in die Arbeit genommen und ein Kollege hat die Patrone mit 2 Schweißpunkten fixiert. Danach die Punkte abgeflext und fertig. Zum schweißen war das Material nicht so toll. Man hat gesehen, dass sich 2 unterschiedliche Stähle, zwar beides Edelstahl, nicht so gut schweißen lassen. (Und am Schweißer lag das definitiv nicht.)

Nach dem Einbau habe ich die Kiste gleich mal angeworfen. Mir war der Komplett-Arrow zu laut. Ich hatte nicht die Erwartung, dass der Kat die Anlage viel leiser machen würde. Da habe ich mich getäuscht! Die Fuhre ist um Welten leiser geworden! Und wenn ich sage Welt, dann nicht um 3 DB! Sogar mein Nachbar hat den Unterschied bemerkt und der kennt die CRF gar nicht so genau. Er meinte zum Sound: Sie hat aber ihren Klang dadurch nicht verloren!

Klang: Dieses "laute" Bollern, was die Anlage ohne Kat hatte ist nun dezent. Insgesamt klingt das ganze nun etwas gedämpfter, eher so wie originale Anlagen klingen. Dafür hat man aber auch das Gefühl, die CRF wäre etwas "erwachsener" geworden, weil nun die tieferen Töne nicht mehr vom Geboller überspielt werden. So richtig laut beim Hahn aufmachen geht nun auch nicht mehr. Der klassische Enduro Sound fehlt etwas. Was gut ist wegen der Lautstärke für mich.

Der Fahrtest ergab dann etwas Ernüchterung... Auf den ersten 30 km fehlten mir auf der Landstraße knapp 10 km/h. 116/117 statt 125 km/h. Das war schon enttäuschend. Beschleunigung: Kein Unterschied für mich. Auf der Heimfahrt lief die Fuhre wieder 125 km/h. Wind ging eigentlich keiner. Somit muss ich das noch weiter beobachten . Auch beim Fahren ist die Anlage deutlich leiser. Wie schon geschrieben- Gas auf, bleibt leise.

Mit der Lautstärke bin ich nun absolut zufrieden und habe vor einer Kontrolle und beim TÜV erst mal keine Sorgen.

Der 1000er Kundendienst hat mich 120 € gekostet. Dort habe ich wie es aussieht auch einen Prüfer gefunden für meine Reifeneintragung... Der ist aber erst wieder im Herbst verfügbar. Ich halte euch auf dem Laufenden. Die originalen Reifen finde ich übrigens ziemlich geil. Stellen mich auf Straße, auch bei Nässe, und bei meinen Offroad Ausflügen 100% zufrieden.
Dateianhänge
KAT.jpg

Thorgy
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 14:48
Mein Motorrad::

Re: Schwabe aus dem Raum Augsburg

Beitrag von Thorgy » Samstag 22. Juni 2024, 06:43

Thema Kundendienst noch ganz kurz:
Mein Lieblingshändler in Augsburg, der mir schon beim Kauf nicht entgegen kommen wollte, verlangte für den 1. KD 190 €.
Der Zweite etwas südlich 180 €.
Und der dritte im Westen wollte auch 180 €.
Der vierte wollte dann die besagten 120 € und da war ich auch top zufrieden, nicht nur wegen dem Preis.

Antworten