Ausgangswelle

Das Herz der CRF. Alles rund um den Antrieb
Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 803
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Ausgangswelle

Beitrag von Tobi » Mittwoch 22. Januar 2025, 12:36

Stefan hat geschrieben:
Mittwoch 22. Januar 2025, 07:44
...würde ich eher versuchen aus einem alten Ritzel eine Beilage heraus zu drehen...
Ein altes Ritzel sitzt aber auch nicht mehr satt auf der Verzahnung. Das tut es ja schon nicht im neuen Zustand. Daher dachte ich, dass eine passgenau gedrehte Stahlhülse eventuell besser wäre. Außerdem könnte man auch einen Kragen drehen. Damit könnte man die Hülse sogar noch ein Stück bis über den Teil ohne Verzahnung ragen lassen --> noch mehr Auflagefläche.

So im Grunde genommen:

Bild
Zuletzt geändert von Tobi am Mittwoch 22. Januar 2025, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
WorldEater
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 28. Juni 2024, 10:12
Mein Motorrad:: CRF300L + 1290 Adv

Re: Ausgangswelle

Beitrag von WorldEater » Mittwoch 22. Januar 2025, 12:36

@C21
Wäre es eine Presspassung bräuchten wir kein Sicherungsblech.
Ein neues Ritzel gäb's dann auch nur zusammen mit einer neuen GAW. ;)

Aber auch ohne Presspassung geht "spielfrei".
Sieht man ja bei anderen Motorrädern mit deutlich mehr km und GAW ohne sichtbaren Verschleiß.

Ich werde wohl ein modifiziertes Sicherungsblech "hinter" dem Ritzel montieren, und dann überlege ich mir noch, ob ich einfach nur Fett oder Loctite auf die Welle mache.
Dann weiter beobachten.

Benutzeravatar
rallyMichl
Beiträge: 839
Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
Wohnort: Allersberg
Mein Motorrad:: CRF 250 Rally

Re: Ausgangswelle

Beitrag von rallyMichl » Mittwoch 22. Januar 2025, 13:16

WorldEater hat geschrieben:
Mittwoch 22. Januar 2025, 12:36
@C21
Wäre es eine Presspassung bräuchten wir kein Sicherungsblech.
Ein neues Ritzel gäb's dann auch nur zusammen mit einer neuen GAW. ;)
Würde hier schon reichen sie würden es zwischen
enger Spielpassung
H7/h6: gerade noch von Hand verschiebbar
und weiter Übergangspassung
H7/j6: mit dem Holzhammer zu fügen
ansiedeln.

LaLü
Beiträge: 1851
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Ausgangswelle

Beitrag von LaLü » Mittwoch 22. Januar 2025, 15:12

WorldEater hat geschrieben:
Mittwoch 22. Januar 2025, 12:36
...
Sieht man ja bei anderen Motorrädern mit deutlich mehr km und GAW ohne sichtbaren Verschleiß.
...
Das ist dann ja auch eine andere Methode der Befestigung.

Und sorry... ich sehe auf Deiner GAW keinen Verschleiß... ebensowenig wie bei tartar, kallegerd, tobi oder deenomedia (2.300 bis 53.000 km!) also stehts 5 zu 1 1/2 :P

Benutzeravatar
WorldEater
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 28. Juni 2024, 10:12
Mein Motorrad:: CRF300L + 1290 Adv

Re: Ausgangswelle

Beitrag von WorldEater » Mittwoch 22. Januar 2025, 15:52

Klar ist das eine andere Befestigungsmethode.
Aber selbst "locker" hatte das Ritzel nicht so viel Spiel, wie an der Honda im befestigten Zustand.
Da ging das saugend rauf und runter.

Wenn Du keinen Verschleiß siehst ist das in Ordnung.
Die Frage ist, ob ich es drauf ankommen lassen will oder wenigstens einfache Maßnahmen unternehme um evtl. Verschleiß zumindest hinauszuzögern. ;)

Stefan
Beiträge: 59
Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 14:35
Mein Motorrad:: CRF 300l

Re: Ausgangswelle

Beitrag von Stefan » Mittwoch 22. Januar 2025, 16:06

@Tobi:
Wir sprechen von 2 unterschiedlichen Sachen, ich meinte die im Bild rot markierte Auflagefläche des beigelegten Sicherungsblechs.

Bei mir siehts jetzt aus wie am Bild, mit 2 Sicherungsblechen beigelegt, eines davon mit abgeschrägten Zähnen.

Stefan
Beiträge: 59
Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 14:35
Mein Motorrad:: CRF 300l

Re: Ausgangswelle

Beitrag von Stefan » Mittwoch 22. Januar 2025, 16:08

IMG-20250122-WA0002.jpg

LaLü
Beiträge: 1851
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Ausgangswelle

Beitrag von LaLü » Mittwoch 22. Januar 2025, 16:09

@ WorldEater: Die letzte Frage wirst nur Du selbst beantworten können.

Mir fiel gerade noch ein, dass beim Wechsel des Kettensatzes an meiner alten MD44 ebenfalls kein Verschleiß an der GAW erkennbar war und das neue JT Ritzel so stramm auf die Welle ging, dass ich schon dachte, es wäre verkehrt. Da hat sich nichts bewegt... Ich meine das war bei ca. 10.000 km +/- 1.000 km

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 803
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Ausgangswelle

Beitrag von Tobi » Mittwoch 22. Januar 2025, 17:28

@Stefan
wir reden schon vom Selben.
Ich würde lieber ein Stahl Distanzstück anstatt die windigen Sicherungsbleche hinter das Ritzel schrauben. Das wäre auch einfacher zum Fertigen. Ungefähr so wie das oben angehängte. Das könnte dann auch ein Stück weiter auf die Achse ragen - also auch noch über die Stelle, wo die Zahnung aufhört.

Bild

Stefan
Beiträge: 59
Registriert: Samstag 7. Mai 2022, 14:35
Mein Motorrad:: CRF 300l

Re: Ausgangswelle

Beitrag von Stefan » Mittwoch 22. Januar 2025, 18:07

Ok, alles gut.😊

Ich verstehe deine Lösung schon, aber falls du die Distanz so fertigst würde ich sie bis zum nächsten kleinen Absatz der Welle gehen lassen, damit axial das ganze Spiel weg is, sonst bleibt das Spiel des Sicherungsblechs in der Nut.
Ist wrs. in der Praxis nicht so schlimm, da das Kippen ja durch die Passung zw. Distanz und Welle weg ist, aber wär dann sauberer meiner Meinung nach, sofern es sich Platzmäßig ausgeht.

Antworten