Tempo 130 km/h, das ja ist schon fast Paris/Dakar Niveau…

Das klingt super spannendtreefighter hat geschrieben: ↑Sonntag 14. August 2022, 00:36Die Andreani Cartridge hat für mich das Motorrad perfekt gemacht.
Habe mal nach 15.000 km in die Gabel reingeschaut und gecheckt, was die POM-Hülsen dort so machen. Die Reduzier- und Vorspannhülsen sehen noch so aus wie beim Einbau. Habe bei dieser Gelegenheit das Gabelöl auch gewechselt. Normaler Metallabrieb ist vorhanden, aber es gab keine POM-Späne. Die Lösung werden wir so weiter fahrenmichi hat geschrieben: ↑Montag 28. Februar 2022, 09:23Danke an Alle für das Feedback!
Ich schick dir mal eine PM, dann quatsch ma mal.
Wir haben beschlossen keine Bohrungen zu machen (bzw. die vorhandenen nicht freizulassen), da außen am Kolben genügend Platz ist, sodass das Öl da entspannt durchströmen kann. Der Durchmesser der Wilbersfeder ist dazu noch etwas kleiner als der von der Originalfeder. Die Gabel ist durch den Einbau auch nicht härter geworden, das Öl fließt ungehindert seinen WegrallyMichl hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Februar 2022, 16:36Nur...habt ihr oben daran gedacht, die Bohrungen im Kolben frei zu lassen?
Als kleinen Nachtrag:
Wir haben dasselbe System in der Tieferlegung verbaut. Bei unserem Prototypen Nr. 1 hat die Feder allerdings ordentlich gequietscht, aber nicht geklappert. Daher hat auch dort die Lösung der zwei Vorspannhülsen super funktioniert. Auf der Dämpferseite haben wir die Wilbershülse installiert. Da funktioniert sie einwandfrei - ein Wunder!
Die Konstruktion an der Topoutfeder wurde von uns ähnlich durchgeführt: Die Hülse sitzt passgenau zentriert auf der Mutter des Kolbens und an der Kolbenstange. So sollen Geräusche minimiert werden, und das klapptAuch hier haben wir, aus demselben Grund wie oben beschrieben, die Bohrungen nicht freigelassen.
Reduzierhülse.JPG