Die Alternative zur neuen 300er?

Rund um das Motorradfahren mit und ohne CRF.
LaLü
Beiträge: 1884
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von LaLü » Samstag 11. November 2023, 10:41

xralfx hat geschrieben:
Samstag 11. November 2023, 10:05
Es gibt die KTM 390 Adventure, 44 Ps bei 161 Kg mit einem 14,5 Liter Tank.

Ich würde mir nicht irgend einen Noname Exoten, ohne Erfahrungswerte mit schlechten Händlernetz und einer nicht vorhandenen Ersatzteilversorgung kaufen.
Kryptisch formuliert, oder lese nur ich den Zusammenhang aus diesen Zeilen, im Kontext mit dem vorherigen Post? 🤔

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 870
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von Tobi » Samstag 11. November 2023, 11:33

@xralfx
Die KTM 390 würde ich jetzt allerdings eher als Straßenmoped bezeichnen.

C21
Beiträge: 242
Registriert: Montag 21. November 2022, 09:39
Wohnort: In der Stadt mit den Klingen
Mein Motorrad:: CRF 250 RR

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von C21 » Sonntag 12. November 2023, 01:22

LaLü hat geschrieben:
Samstag 11. November 2023, 10:21
Die in Slowenien und der Schweiz haben bislang noch keine 450er Rally liefern können, da würde es mich sehr wundern, wenn die Italiener das könnten.
Bei der HAT ist ein Semi-Werksteam mit drei 450er Rally und wohl italienischen Fahrern angetreten.

Sicherlich ein tolles Motorrad, mich würde aber das quasi nicht vorhandene Händlernetz und die Frage der ET Verfügbarkeit abschrecken. Ich bin da, als ehemaliger Besitzer einer Husqvarna Terra aus der BMW Ära, sehr vorsichtig geworden, was Exoten angeht.
In Italien sitzt der Importeur und auf der EICMA wurde das EU5 homolgierte Model vorgestellt.
Wann die aber jetzt wirklich küflich zu erwerben sein wird und vor der Haustüre steht , weiß ich nicht.

Bei der HAT sind 2 Kove 450 Rally und eine 510ADV mitgefahren. Eine Rally wurde vom CEO von KOVE persönlich gefahren, die andere Rally von einem Italiener , die 510er von einem Deutschen.
Ich kann deinen Einwand bezüglich Ersatzteile durchaus verstehen. Ob man dafür in 5.10Jahren noch Teile bekommt ist durchaus fraglich, der Aufwand ebenso fraglich bzw. höher.
Händlernetz würde ich selber nicht benötigen.....
Ich warte aber auch erstmal 2024 ab, wie die sich so über längere Zeit schlägt in UK und Italien (wenn sie denn dort mal verkauft wird).
Die 2024er Rally Factory besitzt ja einen eigenentwickelten KOVE Motor (mit angeblich 65hp) mit dem man in der DAKAR 2024 bestehen möchte. Bin mal gespannt...könnte auch gut sein das alle Teamfahrer mit Motorschaden ausfallen :D
Nicht das ich KOVE das nicht zutraue, aber es ist schon ne ganz schöne Tortur mit einem völlig neu entwickelten Motor die DAKAR zu bestehen.
Ist natürlich im Umkehrschluss die Frage wie lange KOVE den Zongshen Motor noch in der Verkaufsversion weiterverwenden wird.
Mit wäre es auch lieber die Japaner (Ob jetzt Ho/Ya/Su ist mir egal) hätte eine 450er RAlly für 9990€ mit ~45PS und Euro 5 auf den Markt geworfen.
Da weiß man das es funktioniert und man auch länger an Ersatzteile kommt.....
CRF 250 RR Edition - Hyperpro , TRW , Arrow , 550P, kurzes Heck , RR Dekor, Acerbis
CRF XXX Rally Replica - im Aufbau

LaLü
Beiträge: 1884
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von LaLü » Sonntag 12. November 2023, 10:46

Ich will mich nicht um Kleinigkeiten streiten, aber ein Bekannter, der die HAT mitgefahren ist, schickte mir ein Foto, auf der eindeutig drei Kove 450 Rally sind, die mit Werksunterstützung gestartet sind 🤷🏻‍♂️

Bei der Ersatzteilversorgung geht es natürlich auch um die perspektivische Versorgung, aber mir ging es um die aktuelle Versorgung, wenn man keinen Ansprechpartner in erreichbarer Nähe hat. Die Frage ist dann ja nicht ob, sondern eher wann man Teile bekommt.

Ohne Werkstatt vor Ort, wird man sich über Garantie oder Gewährleistung keine Gedanken machen müssen, denn ich vermute das hat sich auch bei Kove erledigt, wenn die Wartungen in Eigenregie erfolgen. Dafür gibt es m.E. dann doch zu wenig Langzeiterfahrungen, als dass man beruhigt ein paar tausend €€€ investiert und auf die Garantie/Gewährleistung verzichtet.
Wenn Kove die Variante von AJP wählen würde, dass jeder Meisterbetrieb Wartungs- und Garantiearbeiten ausführen darf und das vom Werk anerkannt wird, dann wäre das vielleicht eine Lösung.

Die 2024er Variante mit 65 PS wird sicherlich wieder wartungsintensiv sein und daher nichts für den Privatfahrer bzw. als Daily Driver zu gebrauchen.
Von daher wäre Kove klug beraten, den Zongshen Motor, evtl. sogar in der "normalen" Variante, als Version fürs gemeine Volk zu vertreiben. Das könnte, ET Versorgung und halbwegs existierendes Händler-/Werkstättennetz, ein Erfolgsmodell werden.

Benutzeravatar
Ferganez
Beiträge: 486
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 10:54
Mein Motorrad:: Honda CRF 300 Rally

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von Ferganez » Dienstag 14. November 2023, 11:29

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

LaLü
Beiträge: 1884
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von LaLü » Dienstag 14. November 2023, 12:54

Die 800er Kove sieht aber mal richtig spannend und interessant aus 😛 wenn da die Gewichtsangaben stimmen 🤤

Die 250er sieht mir nach einem Wettbewerbsmodell, mit entsprechendem Wartungsaufwand aus.

Zur Himalayan fällt mir "Thema verfehlt" ein, wobei die sicherlich ihre Käufer finden wird.

Die neue Alp finde ich topp, bin gespannt auf die ersten Erfahrungen, nur verstehe ich an dem Teil die Auspuffführung absolut nicht 🤷🏻‍♂️

Danke für diese Fotos 👍🏻

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 870
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von Tobi » Dienstag 14. November 2023, 16:25

Zu was benötigt die Kiste ~100PS? Da würde ich auch sagen "Thema verfehlt".

LaLü
Beiträge: 1884
Registriert: Freitag 3. April 2020, 23:21
Mein Motorrad::

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von LaLü » Dienstag 14. November 2023, 19:06

Tobi hat geschrieben:
Dienstag 14. November 2023, 16:25
Zu was benötigt die Kiste ~100PS? Da würde ich auch sagen "Thema verfehlt".
😂😂😂 Das stimmt wohl, brauche ich auch nicht. Aber als Konkurrenz zu den bekannten Modellen und in Anbetracht des angegebenen Gewichts finde ich die optisch schon sehr gelungen.

Benutzeravatar
Ferganez
Beiträge: 486
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 10:54
Mein Motorrad:: Honda CRF 300 Rally

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von Ferganez » Dienstag 14. November 2023, 20:57

LaLü hat geschrieben:
Dienstag 14. November 2023, 12:54
Die 800er Kove sieht aber mal richtig spannend und interessant aus 😛 wenn da die Gewichtsangaben stimmen 🤤

Die 250er sieht mir nach einem Wettbewerbsmodell, mit entsprechendem Wartungsaufwand aus.

Zur Himalayan fällt mir "Thema verfehlt" ein, wobei die sicherlich ihre Käufer finden wird.

Die neue Alp finde ich topp, bin gespannt auf die ersten Erfahrungen, nur verstehe ich an dem Teil die Auspuffführung absolut nicht 🤷🏻‍♂️

Danke für diese Fotos 👍🏻
Ich kann hier etwas ergänzen bezüglich Alp. Kove und Co.
Also Kove 800. Die Eckdaten echt spannend. 80 PS, 165kg Gewicht ( trocken oder leer-k.A). Sieht echt top aus, wirklich so böse Blick, sehr schmal, kompakt, und nach Gefühl so wie Husky 701. Also, Motor ist 1 zu 1 von KTM.
Alp 4.0- wirkt wie billigste chinesische Rostenkanne. Alles so billig gemacht, die Schaltarmaturen sind schrecklich, die Daten haben mich auch nicht überzeugt.
Himalayan ist nicht mein Geschmack.
Andere Hersteller haben auch ein paar Modelle hingebracht, aber ich habe wirklich nicht geschafft, alles besuchen))

Benutzeravatar
Tobi
Beiträge: 870
Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
Kontaktdaten:

Re: Die Alternative zur neuen 300er?

Beitrag von Tobi » Mittwoch 15. November 2023, 00:51

Also ich lese zur Kove 800 71KW was ~97PS entspricht und völlig übertrieben ist. Vorallem ist davon auszugehen, dass die Kiste dadurch nicht gerade durch Zuverlässigkeit glänzen wird - irgendwo muss die Power ja hin...

Antworten