ABS-Problem

Ist ein Kabel dran? Dann ist das die richtige Rubrik.
bwm
Beiträge: 1270
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: ABS-Problem

Beitrag von bwm » Freitag 17. Oktober 2025, 15:12

im offiziellen Werkstatthandbuch steht zum 6-2 auch nur
"
Power Circuit over voltage
- input voltage too high
"

Insofern wäre auch mein Vorschlag Batterie gewesen. Wobei ich das an deiner Stelle beobachten würde. Eventuell ist da auch was an der Laderegelung defekt, sodass tatsächlich einfach zu viel Spannung im System ist. 14,2V klingt für mich auch nach zu viel
Freut mich, dass es jetzt so geklappt hat. Deshalb meinte ich erstmal weiter diagnostizieren und den Fehlercode auslesen. Nach Sensortausch wärst du nämlich am gleichen Punkt wie vorher gewesen, nur 120€ ärmer.
Das Problem ist ja nicht die moderne Technik, sondern, dass viele Werkstätten wegen der Technik verlernt haben, selbst Diagnose zu betreiben. Wenn man die Eigendiagnose-Fähigkeiten des Motorrades aber schlau für sich benutzt, sind die durchaus nützlich :)

Auch ich habe schon deutlich verdängeltere Sensoren und ABS-Ringe gesehen, die noch funktioniert haben. Dafür hatte ich aber auch mal einen Sensor, der optisch perfekt in Ordnung war, aber trotzdem defekt. Da muss man dann ein wenig Hirnschmalz in die Diagnose stecken und kann dafür viel Geld an viel zu teuren Ersatzteilen sparen

Benutzeravatar
Micha
Site Admin
Beiträge: 1385
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
Wohnort: Langenhagen
Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
Kontaktdaten:

Re: ABS-Problem

Beitrag von Micha » Freitag 17. Oktober 2025, 19:37

bwm hat geschrieben:
Freitag 17. Oktober 2025, 12:00
laut Werkstatthandbuch gibt es dafür unterschiedliche DTC Fehlercodes
Das kann nicht sein. Der Ring ist ja ein rein mechanisches Teil und hat somit keine Selbsttestfunktion. Der Hallsensor erkennt das vorbei rauschende Fenster im Ring. Dzu muss der Abstand zum Ring immer gleich und definiert sein. Trifft das zu, ist kein Fehler vorhanden, bei Abweichungen schon. Aber das Steuergerät kann nicht "wissen", ob der Ring eiert oder der Sensor lose ist, er sieht nur das unplausible Signal.
14,2V klingt für mich auch nach zu viel
Bei erhöhter Drehzahl ist die Spannung perfekt, im Leerlauf sollten es etwa 13,6-13,8 sein.
Viele Grüße,

Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)

bwm
Beiträge: 1270
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
Wohnort: 16766 Kremmen
Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L

Re: ABS-Problem

Beitrag von bwm » Freitag 17. Oktober 2025, 23:11

Micha hat geschrieben:
Freitag 17. Oktober 2025, 19:37
Das kann nicht sein. Der Ring ist ja ein rein mechanisches Teil und hat somit keine Selbsttestfunktion.
Wie genau das Motorrad das macht weiß ich auch nicht. Es gibt aber je Rad einen Code für den Sensor und dran hängende Kabel, einen für den Ring und einen, der beides bedeuten könnte.
Screenshot_20251017_230618_Adobe Acrobat.jpg

Benutzeravatar
Micha
Site Admin
Beiträge: 1385
Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
Wohnort: Langenhagen
Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
Kontaktdaten:

Re: ABS-Problem

Beitrag von Micha » Samstag 18. Oktober 2025, 14:11

Am Ring sind aber auch keine "related wires". Keine Ahnung, was die da meinen. Möglich wäre natürlich eine Unterscheidung "Sensor ist nicht angeschlossen" und "Sensor liefert den entsprechenden Widerstandswert, aber kein bzw. ein unplausibles Signal"
Viele Grüße,

Micha

Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)

Antworten