Lenkkopflager
Re: Lenkkopflager
JA ! sh: viewtopic.php?f=11&t=253&start=50
ab: "von Tobi » 24.07.2022, 01:13 "
ab: "von Tobi » 24.07.2022, 01:13 "
- rallyMichl
- Beiträge: 862
- Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
- Wohnort: Allersberg
- Mein Motorrad:: CRF 250 Rally
Re: Lenkkopflager
Dachte Tobi hätte eine MD38.Gero27 hat geschrieben: ↑Montag 31. Oktober 2022, 11:11JA ! sh: viewtopic.php?f=11&t=253&start=50
ab: "von Tobi » 24.07.2022, 01:13 "
Aber wenn's passt, dann besorge ich das.
Edit: Bei Motointegrator steht ja auch die MD44 als kompatibel.
Re: Lenkkopflager
oder hab' ich da was missverstanden?rallyMichl hat geschrieben: ↑Montag 31. Oktober 2022, 10:22Nachdem meine Honda Werkstatt 141 Euro aufruft für das Lager...
Das https://www.bts-motorradteile.de/Honda- ... 21021.html passt auch für die MD44?
All Balls 221021?
- rallyMichl
- Beiträge: 862
- Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
- Wohnort: Allersberg
- Mein Motorrad:: CRF 250 Rally
Re: Lenkkopflager
Also All Balls Lenkkopflager ist drin.
Einen Unterschied zum Honda Teil konnte ich ausmachen, die Dichtungen liegen nicht mehr aussen am Rahmen auf, sondern liegen mit im Rahmen.
Habe jetzt keine Bild von vorher zum Vergleich, aber hier mal der aktuelle Zustand.
Einen Unterschied zum Honda Teil konnte ich ausmachen, die Dichtungen liegen nicht mehr aussen am Rahmen auf, sondern liegen mit im Rahmen.
Habe jetzt keine Bild von vorher zum Vergleich, aber hier mal der aktuelle Zustand.
Re: Lenkkopflager
erkenne ich das richtig, freie Sicht ins Lager? Dann kommt garantiert Dreck und Wasser rein.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
- rallyMichl
- Beiträge: 862
- Registriert: Freitag 22. Mai 2020, 12:33
- Wohnort: Allersberg
- Mein Motorrad:: CRF 250 Rally
Re: Lenkkopflager
Nein, keine freie Sicht auf das Lager.
So schlimm ist es nicht.
So schlimm ist es nicht.
- Tobi
- Beiträge: 870
- Registriert: Dienstag 13. April 2021, 12:59
- Wohnort: Karlsruhe
- Mein Motorrad:: CRF300L + CRF250L
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager
Wir haben mittlerweile über 10000km auf den Allballs Lenkkopflagern und die scheinen gut zu sein. Viel Regen, Staub, Schlamm und Miriams Kiste hatte sich ja mehrmals frontal überschlagen, wobei sich sogar die Gabelholme verbogen hatten. Das Lenkkopflager geht aber trotzdem noch einwandfrei --> kann man also empfehlen
Allerdings besser Finger weg von den Allballs Simmeringen, wie ich schon im entsprechenden Post geschrieben hatte. Die sind zu klein und bei beiden Mopeds sofort undicht gewesen.

- LagerfeuerTom
- Beiträge: 225
- Registriert: Montag 17. August 2020, 14:36
- Wohnort: Moosburg a.d. Isar
- Mein Motorrad:: CRF 250/300 Rally
Re: Lenkkopflager
Hallo!
Nach ca. 4 Jahren und 28.000 km wurde mein Lenkkopflager an der CRF 250 Rally plötzlich schwergängig. Das passierte nahe der Ligurischen Grenzkammstraße am Wochenende. Serpentinenfahren war richtig übel.
Zum Glück bekamen wir an einem französischen Hotel einen einfachen Werkzeugkoffer geliehen. Der enthielt natürlich keinen 30er Schlüssel für die oberere Verschraubung der Gabelbrücke. Aber die enthaltene Wasserpumpenzange hatte gereicht um die 30er Mutter zu lösen. Nach dem Lösen der Klemmung der Tauchrohre konnten wir die obere Gabelbrücke etwas anheben und mit einem Schraubendreher-Einsatz und einem Stein die Nutmutter etwas lösen. Ich glaube es war nicht ganz eine halbe Umdrehung. Schrauben wieder leicht angezogen und ein paar Kreise gedreht. Das Problem war "behoben". Schrauben wieder angezogen und ich konnte die Tour ohne weitere Vorkommnisse zu Ende fahren.
Zu Hause habe ich die Ursache ermittelt: Feuchtigkeit und Dreck hatten das unteren Lager zugesetzt.
Fazit: Lieber alle zwei bis drei Jahre vorbeugend die Lenkkopflager mit einer großen Portion wasserfestem Fett schmieren.
Nach ca. 4 Jahren und 28.000 km wurde mein Lenkkopflager an der CRF 250 Rally plötzlich schwergängig. Das passierte nahe der Ligurischen Grenzkammstraße am Wochenende. Serpentinenfahren war richtig übel.
Zum Glück bekamen wir an einem französischen Hotel einen einfachen Werkzeugkoffer geliehen. Der enthielt natürlich keinen 30er Schlüssel für die oberere Verschraubung der Gabelbrücke. Aber die enthaltene Wasserpumpenzange hatte gereicht um die 30er Mutter zu lösen. Nach dem Lösen der Klemmung der Tauchrohre konnten wir die obere Gabelbrücke etwas anheben und mit einem Schraubendreher-Einsatz und einem Stein die Nutmutter etwas lösen. Ich glaube es war nicht ganz eine halbe Umdrehung. Schrauben wieder leicht angezogen und ein paar Kreise gedreht. Das Problem war "behoben". Schrauben wieder angezogen und ich konnte die Tour ohne weitere Vorkommnisse zu Ende fahren.
Zu Hause habe ich die Ursache ermittelt: Feuchtigkeit und Dreck hatten das unteren Lager zugesetzt.
Fazit: Lieber alle zwei bis drei Jahre vorbeugend die Lenkkopflager mit einer großen Portion wasserfestem Fett schmieren.

Gruß
Tom
Tom
-
- Beiträge: 439
- Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 22:00
- Wohnort: 47445 Moers
- Mein Motorrad:: Crf250L MD38 2013
Re: Lenkkopflager
Hallöchen Tom
Das sieht nach Wasser im Lager aus ,
Beim Reinigen mit Hochdruck-Reiniger wird's rein gedrückt ,und rostet
Sehr oft in meiner Zeit als Zweiradmechaniker gesehen
Gruß vom Niederrhein Uli
Das sieht nach Wasser im Lager aus ,
Beim Reinigen mit Hochdruck-Reiniger wird's rein gedrückt ,und rostet
Sehr oft in meiner Zeit als Zweiradmechaniker gesehen
Gruß vom Niederrhein Uli
Nichts ist so Beständig,wie die Veränderung!