ABS-Problem
- Micha
- Site Admin
- Beiträge: 1385
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
- Wohnort: Langenhagen
- Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
- Kontaktdaten:
Re: ABS-Problem
Bei einer Beschädigung in dem Bereich braucht man eigentlich kein Auslesetool mehr, dann MUSS die Leuchte angehen.
Viele Grüße,
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)
Re: ABS-Problem
Da wäre ich mir nicht so sicher, hab schon deutlich schlimmere Sensoren gesehen die noch funktioniert haben.
Es ist lediglich die Kunststoffumantelung verkratzt.
Trotzdem liegts nahe, dass es der Sensor ist.
Ich will nur keine 100€ + zahlen für nen neuen Sensor, wenn ich nicht sicher bin.
Es ist lediglich die Kunststoffumantelung verkratzt.
Trotzdem liegts nahe, dass es der Sensor ist.
Ich will nur keine 100€ + zahlen für nen neuen Sensor, wenn ich nicht sicher bin.
Jeder Tag ist Schultag
Gruß Sven
Gruß Sven
Re: ABS-Problem
Hallo Sven,
nimm eine flache Feile und feile den Grat am demontierten ABS-Sensor an der Stirnseite wieder einigermaßen glatt ohne den Sensor dabei abzubrechen ..
Hatte mal bei einem Hinterradausbau an einem anderen Moped vergessen den Sensor rauszuschrauben und mir beim rausrupfen ebenfalls einen tiefen Kratzer in der Stirnseite des Sensors eingehandelt. Durch einen solchen tieferen Kratzer streut das Signal anscheinend und kann unbrauchbar werden. Nachdem ich das einigermaßen glatt gefeilt habe war es wieder ok.
Gruß Armin
nimm eine flache Feile und feile den Grat am demontierten ABS-Sensor an der Stirnseite wieder einigermaßen glatt ohne den Sensor dabei abzubrechen ..
Hatte mal bei einem Hinterradausbau an einem anderen Moped vergessen den Sensor rauszuschrauben und mir beim rausrupfen ebenfalls einen tiefen Kratzer in der Stirnseite des Sensors eingehandelt. Durch einen solchen tieferen Kratzer streut das Signal anscheinend und kann unbrauchbar werden. Nachdem ich das einigermaßen glatt gefeilt habe war es wieder ok.
Gruß Armin
- Micha
- Site Admin
- Beiträge: 1385
- Registriert: Sonntag 10. Februar 2019, 16:58
- Wohnort: Langenhagen
- Mein Motorrad:: CRF300LA ND16
- Kontaktdaten:
Re: ABS-Problem
Nur brennt hier ja jetzt die Leuchte...
Viele Grüße,
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)
Micha
Nie schrauben Sie die Füller Heizkörper Motor
zu vermeiden, Hitze Sonnenbrand.
(Auszug Bedienungsanleitung Beta Rev 250 4T)
Re: ABS-Problem
Der Punkt geht an dich

Ich hab den Tipp von Achim noch probiert, dabei blieb das blinken erstaunlich lange aus, kam aber trotzdem wieder. Jetzt geht es aber bei niedriger Geschwindigkeit <10km/h aus.
So sehr ich mich sträub, um nen neuen Sensor komm ich wohl nicht rum

Anbei zur Doku noch zwei Bilder vom Sensor. Leider nicht die besten aber ging nicht anders.
https://ibb.co/v6MN8hGy
https://ibb.co/1Y8x0pDp
Jeder Tag ist Schultag
Gruß Sven
Gruß Sven
Re: ABS-Problem
Für mich sitzt der leicht schief in der Führung 
Kann aber natürlich auch an der Bildqualität liegen

Kann aber natürlich auch an der Bildqualität liegen

-
- Beiträge: 1270
- Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
- Wohnort: 16766 Kremmen
- Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L
Re: ABS-Problem
Bevor du den kaufst, würde ich erstmal mit einer anderen 300er quer tauschen und den Fehler damit nochmal überprüfen. Aus welcher Gegend bist du denn?
Und hast du denn inzwischen mal den Fehlercode ausgelesen? Auch mit dem aktuellen Fehlerbild könnte es noch Sensor vorne, Sensor hinten, Sensorring vorne, Sensorring hinten oder das ABS Steuergerät sein. Oder eins der Sensor Kabel.
Ich weiß nicht, ob diese procedure bei der 300L noch funktioniert
viewtopic.php?f=12&t=1680
Aber bevor du einen der Sensoren kaufst, würde ich da erstmal weiter forschen
Und hast du denn inzwischen mal den Fehlercode ausgelesen? Auch mit dem aktuellen Fehlerbild könnte es noch Sensor vorne, Sensor hinten, Sensorring vorne, Sensorring hinten oder das ABS Steuergerät sein. Oder eins der Sensor Kabel.
Ich weiß nicht, ob diese procedure bei der 300L noch funktioniert
viewtopic.php?f=12&t=1680
Aber bevor du einen der Sensoren kaufst, würde ich da erstmal weiter forschen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:12
- Mein Motorrad:: CRF 300 L
Re: ABS-Problem
Moin,
was passiert wenn du das hintere ABS am Cockpit abschaltest ?
blinkt dann das ABS ebenfalls ?
Wenn nicht , wird der Fehler am hinteren ABS liegen.
Ich seh das wie Micha, der Sensor hinten wird defekt sein so wie der aussieht.
Auslesen hin oder her , was wird die Diagnose aussagen ?
Zwischen Sensorring und Sensor kann das Gerät nicht differenzieren oder ?
Grüße
was passiert wenn du das hintere ABS am Cockpit abschaltest ?
blinkt dann das ABS ebenfalls ?
Wenn nicht , wird der Fehler am hinteren ABS liegen.
Ich seh das wie Micha, der Sensor hinten wird defekt sein so wie der aussieht.
Auslesen hin oder her , was wird die Diagnose aussagen ?
Zwischen Sensorring und Sensor kann das Gerät nicht differenzieren oder ?
Grüße
-
- Beiträge: 1270
- Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2020, 21:59
- Wohnort: 16766 Kremmen
- Mein Motorrad:: '13 250L, '23 300L
Re: ABS-Problem
laut Werkstatthandbuch gibt es dafür unterschiedliche DTC Fehlercodes
Re: ABS-Problem
Also ich habs jetzt mal mit der von bmw verlinken Anleitung "rausgeblinkt" 6-2 und auch nur dieser.
"Powercircuit over voltage" steht in der Anleitung die ich habe.
Soviel zum Thema Raddrezahlsensor.
Wen ich das hintere ABS am Cockpit ausschalte fängt die Lampe trotzdem n zu blinken. Und die ABS Off Lampe geht aus.
Ich denke die zwei DTCs die das Steuergerät unterscheidet sind Sensor = Kabelbruch
Und Ring = Unplausibles Signal. Mehr Diagnose ist da nicht möglich.
Wobei der Ring DTC nicht zwangsläufig auf diesen zurückzuführen ist.
Was ich bisher nur in Hinterkopf in Betracht gezogen hab ist die Lithium Batterie die der Vorbesitzer eingebaut hat.
Bei laufendem Motor liegen da 13,8v an der Batterie an. Das sollte eigentlich kein Problem sein. Aber anders kann ich mir aktuell den DTC nicht erklären.
Also hab ich aus meiner Husky die Batterie geräubert, gemessen bei laufendem Motor, 14,2v hmm, naja bin mal 20km gefahren.
Und siehe da, kein ABS blinken mehr.
Das erklärt jetzt auch was der Fehler teilweise so sporradisch auftauchte.
Ich kann mir nicht erklären wieso die Overvoltage Diagnose im ABS anschlägt, wenn mit Blei die Spannung sogar noch höher ist.
Naja, ich nehms hin. Dann eben keine Lithium Batterie.
P.S. Dieses Arschloch war Schuld
https://ibb.co/BVcmgP0r
"Powercircuit over voltage" steht in der Anleitung die ich habe.
Soviel zum Thema Raddrezahlsensor.
Wen ich das hintere ABS am Cockpit ausschalte fängt die Lampe trotzdem n zu blinken. Und die ABS Off Lampe geht aus.
Ich denke die zwei DTCs die das Steuergerät unterscheidet sind Sensor = Kabelbruch
Und Ring = Unplausibles Signal. Mehr Diagnose ist da nicht möglich.
Wobei der Ring DTC nicht zwangsläufig auf diesen zurückzuführen ist.
Was ich bisher nur in Hinterkopf in Betracht gezogen hab ist die Lithium Batterie die der Vorbesitzer eingebaut hat.
Bei laufendem Motor liegen da 13,8v an der Batterie an. Das sollte eigentlich kein Problem sein. Aber anders kann ich mir aktuell den DTC nicht erklären.
Also hab ich aus meiner Husky die Batterie geräubert, gemessen bei laufendem Motor, 14,2v hmm, naja bin mal 20km gefahren.
Und siehe da, kein ABS blinken mehr.
Das erklärt jetzt auch was der Fehler teilweise so sporradisch auftauchte.
Ich kann mir nicht erklären wieso die Overvoltage Diagnose im ABS anschlägt, wenn mit Blei die Spannung sogar noch höher ist.
Naja, ich nehms hin. Dann eben keine Lithium Batterie.
P.S. Dieses Arschloch war Schuld
https://ibb.co/BVcmgP0r
Jeder Tag ist Schultag
Gruß Sven
Gruß Sven